EurGeol Dr. rer. nat. Lutz Krakow und Dipl.-Geol. Franziska Schunke

Aktuelles Tonpotenzial von Deutschland | Teil 7: Rohstoffe aus dem System der Kreide

Mit bis zu über 2000 m Mächtigkeit stellen ausgeprägt plastische Tongesteine aus der Unterkreide eines der größten Tonpotenziale für die nordwestdeutsche Ziegelindustrie dar. Der Beitrag informiert über die erdgeschichtliche Entwicklung und die rohstoffgeologische Charakteristik. Vor dem Hintergrund stetig steigender politischer Restriktionen sollte dieses reichhaltige Depot vorrangig gesichert werden.

1 Globale Erdgeschichte und Tektonik

Nach dem Jura repräsentiert die Kreide das dritte und jüngste System im Mesozoikum. Die Kreide begann vor rund 145 Mio. Jahren und endete vor etwa 66 Mio. Jahren. Die zweite Hälfte der Kreidezeit war durch eine globale Erwärmung und extremes Treibhausklima charakterisiert. Durch tiefreichende Kaolinisierung des Untergrundes wurde die Entstehung bedeutender Tonlagerstätten in dem überlagernden System des Paläogen eingeleitet. Das Ende der Kreide ist mit einem weltweiten Massenaussterben korreliert, das zahlreiche Pflanzengruppen und fast alle Tiergruppen...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 4/2017 EurGeol Dr. rer. nat. Lutz Krakow & Dipl.-Geol. Franziska Schunke

Aktuelles Tonpotenzial von Deutschland Teil 6: Rohstoffe aus dem System des Jura

1 Globale Erdgeschichte und Tektonik Nach der Trias repräsentiert der Jura das zweite System im Mesozoikum. Der Jura wird von Schichten der Kreide überlagert, welches das jüngste System im...

mehr
Ausgabe 1/2016 Interview mit Dr. rer. nat. Lutz Krakow, Dr. Krakow Rohstoffe GmbH, Göttingen

Vom mineralischen Reststoff zum Tonpotenzial – Rohstoffe für die Ziegelindustrie

Die Zi Ziegelindustrie International hat von Zi 1-2/2012 bis Zi 4/2015 in zwölf Beiträgen über mineralische Reststoffe und ihre Einsatzmöglichkeiten in der Ziegelindustrie berichtet. Haben wir die...

mehr
Ausgabe 7/2016 EurGeol Dr. rer. nat. Lutz Krakow & Dipl.-Geol. Franziska Schunke

Aktuelles Tonpotenzial von Deutschland | Teil 3: Rohstoffe aus den Systemen des Karbon und Perm

1 Globale Erdgeschichte und Tektonik Das Karbon, auch bekannt als Steinkohlenformation, ist das fünfte System im Paläozoikum. Es begann vor etwa 358,9 Mio. Jahren und endete vor rund 298,9 Mio....

mehr
Ausgabe 2/2016 EurGeol Dr. rer. nat. Lutz Krakow und Dipl.-Geol. Franziska Schunke

Aktuelles Tonpotenzial von Deutschland – Teil 1: Allgemeine Einführung

1 Stand der Forschung In geologischen Kartenwerken ist das Tonpotenzial von Deutschland weitestgehend erfasst, wobei hier im Allgemeinen nicht auf die spezifische Eignung der Tonrohstoffe eingegangen...

mehr
Ausgabe 2/2017 EurGeol Dr. rer. nat. Lutz Krakow und Dipl.-Geol. Franziska Schunke

Aktuelles Tonpotenzial von Deutschland | Teil 5: Rohstoffe aus der Gruppe des Keuper/System Trias

1 Globale Erdgeschichte und Tektonik Nach Buntsandstein und Muschelkalk repräsentiert der Keuper die dritte lithostratigrafische Gruppe der Germanischen Trias. Er wird von Schichtfolgen des...

mehr