Arbeitssicherheit: Prävention in der Ziegelindustrie

In den letzten Jahrzehnten ist es durch vielfältige Präventionsansätze gelungen, das Unfallgeschehen in der keramischen Industrie deutlich zu senken.

Trotzdem sind noch immer schwere und auch tödliche Unfälle bei betrieblicher Tätigkeit in keramischen Betrieben zu verzeichnen. Dabei spielen Unfälle mit Maschinen bei außergewöhnlichen Betriebszuständen und Instandhaltung sowie die Manipulation vorhandener Sicherheitseinrichtungen auch aktuell eine wesentliche Rolle. Über die technischen Entwicklungen hinaus ist die Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes ein wesentlicher Aspekt zur Gestaltung der Arbeitsbedingungen sowie zur Verhütung von Arbeitsunfällen und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren. Zentrale Elemente dabei stellen die Gefährdungsbeurteilung einschließlich der daraus abgeleiteten Maßnahmen sowie Betriebsanweisungen und die Unterweisung der Beschäftigten dar. In der betrieblichen Praxis tragen Führungskräfte aufgrund der rechtlichen Rahmenbedingungen eine hohe Verantwortung im Arbeitsschutz.

Der Vortrag soll dazu beitragen, Fach- und Führungskräfte hinsichtlich ihrer Verantwortung für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz zu sensibilisieren.

Dr. Isabella Marx, VBG Würzburg

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 5/2019 Dr. sc. Mark Füllemann

Arbeitssicherheit mit Zahlen leiten

1 Die Herausforderung Alle Firmen versprechen ihren Mitarbeitern explizit oder implizit – als Teil des Arbeitsvertrages – eine sichere Arbeitsumgebung und dass sie den Arbeitsplatz so gesund...

mehr
Ausgabe 03/2014 Automatisierung der Aufbereitung im Wienerberger-Werk in Malsch

Thermoplan meistert vielfältige Automatisierungs-Herausforderungen

Seit 30 Jahren liefert die Thermoplan GmbH Lösungen rund um die Automatisierung und Verfahrenstechnik. Im Laufe der Jahre sind dabei alle Anlagenteile eines Ziegelwerkes bearbeitet und die dabei...

mehr
Ausgabe 05/2013 Dipl.-Psych. Klaus Schubert

Vorteile der Risikobewertung zur Verbesserung der Arbeitssicherheit

1 Einleitung Seit der Einführung der Gefährdungsbeurteilung durch das Arbeitsschutzgesetz von 1996 haben Unternehmen „Beurteilungen der Arbeitsbedingungen“ ihrer Beschäftigten durchgeführt....

mehr
Ausgabe 04/2024 BVZi

„Wir brauchen eine allgemeingültige Definition vom nachhaltigen Bauen!“

Herr Maucher, aktuell hat man den Eindruck, Marktlage und Baukonjunktur überlagern alle anderen Themen. Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit da noch? Zu Recht eine überragende. In meinen...

mehr
Ausgabe 8/2015

Was macht unsere Mitarbeiter krank?

Berufskrankheiten werden von der Bundesregierung definiert, was Besonderheiten in der Prävention und Rehabilitation sowie Kompensation durch die gesetzliche Unfallversicherung nach sich zieht. Dabei...

mehr