Archäologisches Zentrum Berlin

Die Polarität zwischen erdfarbenen, monolithisch anmutenden Klinkerquadern und abstrakt weißem Innenraum prägt den Neubau des Archäologischen Zentrums Berlin. In direkter Nachbarschaft zum barocken Bode-Museum und dem 2009 eröffneten Grimm-Zentrum des Schweizer Architekten Max Dudler haben harris und kurrle architekten zwei verschränkte Baukörper errichtet, die auf abstrakte Weise an die skulpturale Kraft archaischer Bauwerke erinnern. Der mit der Fußseite vermauerte Fassadenklinker im Dünnformat unterstreicht die monumentale Form und Masse des Bauwerks. Gleichzeitig hauchen die vielfältigen Farbnuancen warmer Grautöne, durchzogen von sandsteinfarbenen Adern, der homogenen Fassadenfläche Leben ein. Durchbrochen wird das geschlossene Mauerwerk nur durch ein Meter breite, zweigeschossig hohe und tief in der Laibung liegende Fenster sowie eine großflächige Verglasung an der Gebäudekante, die den Haupteingang in Szene setzt.
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 05/2009 20. bis 26. September 2009

Prager Baufachmesse For Arch feiert runden Geburtstag

Bereits zum 20. Mal öffnet die internationale Baufachmesse For Arch in Prag ihre Tore. Vom 20. bis 26. September haben Unternehmen rund um die Bauindustrie die Möglichkeit, sich dort zu...

mehr
Ausgabe 10/2010 Dr. Andreas Immenkamp

Rekonstruktion des römischen Militärziegelofens aus Dormagen – experimentelle Archäologie im LWL-Industriemuseum Ziegelei Lage

1 Zielsetzung Mit diesem Projekt sollte ein Beitrag zur Erforschung römischer Brenntechniken geliefert werden. Zum ersten Mal sollte ein Ofen im Maßstab 1:1 rekonstruiert und auch in Betrieb...

mehr
Ausgabe 2/2019 Deutschlands beste Ziegelbauten prämiert

Ziegel Zentrum Süd e.V. verleiht Deutschen Ziegelpreis 2019

Am 1. Februar fand die Verleihung des Deutschen Ziegelpreises im Haus der Architektur in München statt. In Kooperation mit dem Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) sowie weiteren...

mehr

Europas Baugewerbe entwickelt sich uneinheitlich

Die positive Entwicklung in Spanien setzt sich auch in Q3 2014 fort. Nicht nur die Stimmung der Architekten, sondern auch andere Marktindikatoren zeigen eine Verbesserung. Frankreich und Italien...

mehr
Ausgabe 6/2020

Weniger ist mehr – Vier Wände und ein Dach

Im Westen direkt an Köln grenzend, liegt der Bergisch Gladbacher Stadtteil Refrath mit einem neu erschlossenen Baugebiet. Einerseits ein idealer Ort, um sich den Traum vom Einfamilienhaus mit...

mehr