Effizienzpotenziale im Druckluftsystem

An wiederkehrende Störungen, z. B. Druckmangel, in Druckluftsystemen hat man sich gewöhnt. Der tatsächliche Energiebedarf ist im Vergleich zum physikalischen Optimum nicht wirklich greifbar und die Hersteller und Lieferanten an einer nachhaltigen Verbesserung oft nicht interessiert.

Nach mehr als 12 Jahren Tätigkeit in der Druckluftbranche möchte der Vortragende als freiberuflicher beratender Ingenieur die notwendige Transparenz schaffen und Ideen für nachhaltige Verbesserungen geben, ohne einem Hersteller verpflichtet zu sein. Der Vortrag gibt einen Überblick über die Effizienzpotenziale im Druckluftsystem. Es werden der Weg und die Werkzeuge „Smart Report“ für die Analyse des Systems und die schrittweise Umsetzung der Verbesserungsmaßnahmen im Rahmen des Energiemanagements dargestellt. An einem Praxisbeispiel wird der Einfluss der ganzheitlichen Verbesserung auf die erforderlichen Investitionen und der resultierende Wartungs- und Energiebedarf aufgezeigt.

Christian Peters, A und O Energieoptimierung, Ingenieurbüro für Energieeffizienz und Prozessoptimierung, Lüdinghausen

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2025 KNB – Vereniging Koninklijke Nederlandse Bouwkeramiek

Produktion und Nachfrage von Ziegeln in 2024 weiter gesunken

Der Druck auf den Wohnungsmarkt ist auch 2024 unvermindert hoch. Aufgrund politischer Stagnation, aber auch hoher Finanzierungskosten, Personalmangel und langwieriger Verfahren gerät die...

mehr
Ausgabe 4/2018 Dr.-Ing. A. Tretau1, M.Sc. M. Powilleit2, Dr. S. Kirschbaum2

Kurzzeitwärmespeicher in der Ziegelindustrie

1 Einleitung Die Herstellung von Ziegeln stellt einen sehr komplexen Produktionsprozess dar. Geringfügige Abweichungen bei der Massezusammensetzung, den Formgebungsparametern oder auch den...

mehr
Ausgabe 6/2012

Optimierte Lebensdauerprognosen zur besseren Einschätzung der Ökobilanz

1 Einleitung Normalerweise kann man die ökologische Nachhaltigkeit einer genutzten Leistung oder eines Produktes erst im Nachhinein beurteilen. Dies gilt auch für die Nachhaltigkeit von Gebäuden....

mehr
Ausgabe 6/2017 Sabo S.A./Nationale Technische Universität Athen (NTUA)

Simulation der thermischen Eigenschaften von Ziegelmauerwerk und Wandelementen

Sabo S.A. gilt als einer der Wegbereiter der Ziegelindustrie und kann auf eine 35-jährige Erfolgsgeschichte als Lieferant schlüsselfertiger Lösungen für diese Branche zurückblicken. Diesem...

mehr
Ausgabe 12/2011

Theoretische und experimentelle Untersuchungen zur Schubtragfähigkeit von Ziegelmauerwerk

1 Hintergrund Ziel des Forschungsvorhabens war die genauere Beschreibung des Tragverhaltens von Mauerwerk aus Hochlochziegeln unter Schubbeanspruchung. Grundlage hierfür bildete die Festlegung von...

mehr