Michael Teichgräber, Dr. Jens Petzold

Frostbeständigkeit von keramischen Baumaterialien – Einflüsse, Normen und neue Untersuchungsmethoden (Teil 1)

Der Beitrag informiert über wichtige Verfahren zur Charakterisierung der Frostbeständigkeit von keramischen Baumaterialien. Die Prüfung erfolgt normengerecht durch auf das Produkt abgestimmte Verfahren der Frostsimulation in Kühleinrichtungen, wie z.B. Frosttruhen. Durch eine am KI Keramik-Institut GmbH entwickelte Untersuchungsmethode kann zusätzlich der Einfluss von Produkt- bzw. Technologieänderungen auf die Frostbeständigkeit quantitativ bewertet werden, unabhängig davon, ob bei der Frostsimulation Fehler festgestellt werden. Teil 1 gibt einen Überblick über die Grundlagen und Normen. Teil 2 erscheint in Zi5/2013 und präsentiert Ergebnisse der Prüfungen.

1 Einleitung

Für Hersteller und Kunden sind Frostschäden an baukeramischen Erzeugnissen eine latente Gefahr, die durch entsprechende Optimierungen am Produkt und an der Herstellungstechnologie auszuschließen sind. Der Nachweis der Frostbeständigkeit erfolgt über spezielle Prüfmethoden. Bedingt durch die komplexen Vorgänge und langfristigen Prozesse während der Befrostung existieren produktspezifische Beanspruchungen und daraus resultierende Frostfehler. Dem wird durch an die jeweilige Produktgruppe angepasste Prüfbedingungen in Form von Normen Rechnung getragen. Die Prüfungen basieren auf einer...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2013-05 Michael Teichgräber, Dr.-Ing. Jens Petzold

5 Messverfahren Porengrößenverteilung (PGV) und Frostschaden Die Frostbeständigkeit wird von Zugfestigkeit, Porosität und Porengrößenverteilung maßgeblich beeinflusst. Prinzipiell positiv...

mehr
Ausgabe 2014-04 Dipl.-Ing.(FH) Stefan Link, Dipl.-Ing. Sebastian Sänger

1 Einleitung Beim Einsatz keramischer Produkte in Außenbereichen kommt es immer wieder zu Frostschäden, trotz normgerechter Produkteigenschaften, bestandener Frostprüfung und korrekter Verlegung....

mehr
Ausgabe 2020-2

1 Hintergrund In den maßgeblichen Normen aller keramischen Bauprodukte für die Anwendung im Außenbereich (Dach-, Mauerziegel, Pflasterklinker sowie Fliesen und Platten) wird...

mehr
Fachbeitrag

1 Einleitung 1.1 Mit der Frostbeständigkeit in Beziehung stehende physikalische Eigenschaften Die potenzielle Frostbeständigkeit eines Mauerziegels ist bereits seit dem frühen 19. Jahrhundert...

mehr
Ausgabe 2013-11 Dipl.-Ing. Michael Ruppik

1 Allgemeines Der Brand von Ziegeln unterliegt einer Reihe einschränkender Faktoren, wie Ausdehnungs- und Schwindungsprozessen, endothermen und exothermen Reaktionen, Reaktionsgasbildung sowie...

mehr