Italomodern – Architektur der italienischen Nachkriegszeit

Die oberitalienische Architektur der späten Moderne verleiht dem damaligen wirtschaftlichen und kulturellen Aufschwung Ausdruck. Dieses besondere Kapitel europäischer Architekturgeschichte zeichnet sich durch den herrschenden Stilpluralismus und eigenwillige, phantasievolle Gebäude aus. In der kürzlich als eines der „Schönsten Bücher Österreichs“ ausgezeichneten Publikation Italomodern. Architektur in Oberitalien 1946-1976 bieten der Architekt Martin Feiersinger und der Künstler Werner Feiersinger faszinierende Einblicke in die norditalienische Architekturszene der Nachkriegszeit.

Das Buch beinhaltet die Ergebnisse einer jahrelang andauernden Recherche und mehrerer Exkursionen in die Region. Mit dem Fokus auf Unikate wählten Martin und Werner Feiersinger 84 Bauten von Neorealisten, Rationalisten, Brutalisten und Organikern aus, wobei die Bandbreite von kleinen Wohnhäusern bis zu ganzen Wohnanlagen reicht. Entsprechend ihrer Sichtweisen als Bildhauer und als Architekt liegt der Fokus einerseits auf den skulpturalen Qualitäten, der Materialität und der verschiedenen Oberflächen der Gebäude, andererseits auf der Raumbildung, der funktionale Konzeption und der Einbindung in das Umfeld.

Jedes Projekt wird mit einem kurzen Text, neu gezeichneten Plänen sowie zahlreichen Fotografien vorgestellt, die aus subjektivem Blickwinkel den gegenwärtigen Zustand der Bauten vermitteln. Im umfangreichen bibliografischen Anhang finden sich die Biografien der 43 Architekten bzw. Architekturbüros. Mehrere Texte von Otto Kapfinger verleihen der Publikation ihre Struktur. Weitere Besonderheiten des Buches sind die Übersichtskarte der Region mit genauen Adressangaben, die den Leser zum eigenen Besuch anregt, sowie die von Willi Schmid gemeinsam mit Radim Peško entwickelte und hier erstmals eingesetzte Schrift namens Agipo.

Italomodern. Architektur in Oberitalien 1946-1976 wurde kürzlich in der Kategorie Kunstbücher und Fotobücher als eines der 15 Schönsten Bücher Österreichs 2011 ausgezeichnet.

Martin Feiersinger, Werner Feiersinger, aut. architektur und tirol, Arno Ritter

Italomodern. Architektur in Oberitalien 1946-1976

384 S., 227 Abb. in Farbe, Softcover

ISBN 978-3-7091-0851-2

39,95 € (AT), 38,86 € (DE)

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 12/2011 Professors’ Conference at Ziegel Zentrum Süd e.V.

Energieeffiziente Architektur in Deutschland und Tschechien

1 Tagung Waltraud Vogler, Geschäftsführerin des ZZS, sieht „den Weg zur Verwendung erneuerbarer Energien für die Erzeugung von Heizwärme und Strom zur Reduzierung klimaschädlicher...

mehr

ABC-Architektentag 2015 im Kloster Gravenhorst

Am Mittwoch, den 4. März 2015 veranstaltet die ABC-Klinkergruppe mit Sitz in Recke/Osnabrück den ABC-Architektentag mit hochkarätigen Referenten namhafter Architekturbüros. Prof. Arno Lederer von...

mehr
Neues Einzelhandelszentrum in Wiesbaden wird zum architektonischen Blickfang

Lilien-Carré: Ziegelfassaden als Charakter-Darsteller

In unmittelbarer Nachbarschaft zum historischen Wiesbadener Hauptbahnhof entsteht zurzeit eines der modernsten Einzelhandelszentren Deutschlands. Das „Lilien-Carré Wiesbaden“ ist ein futuristisch...

mehr
Auferstanden aus Ruinen

Quartier 1 am Dresdner Neumarkt

Die Rekonstruktion historischer Bauwerke und Stadtensembles ist in Deutschland stets umstritten. Was für die einen „ein architektonisches Disneyland“ ist, ist für die anderen die Wiederherstellung...

mehr
Ausgabe 04/2022 Tiles and Bricks Europe

Europäischer Verband der Ziegelhersteller tagt in Berlin

Zum ersten Mal seit dem Ausbruch der COVID-19-Pandemie, die dazu führte, dass die letzten beiden TBE-Jahreskongresse online stattfanden, trafen sich rund 100 TBE-Mitglieder, Führungskräfte der...

mehr