Mauerwerk mit Wärmedämmverbundsystemen

Wärmedämmverbundsysteme auf Mauerwerk sind hocheffektiv, einfach aufzubauen und vor allem eine kostengünstige Möglichkeit, den energetischen Anforderungen, bis zum Passivhausstandard, nachzukommen. Kostengünstig sind dabei allerdings nur die Systeme, die auf Basis von EPS (z.B. Styropor) oder XPS aufgebaut sind, da diese Stoffe in der Herstellung preiswert im großen Maßstab herzustellen sind. Bei Wärmedämmverbundsystemen, die auf andere Dämmmaterialien zurückgreifen, kann der Preis bis um ein Vielfaches steigen und eine Energieeinsparung aus ökonomischer Sicht nur schwerlich rechtfertigen.

Werden energetische Maßnahmen mit Wärmedämmverbundsystemen bei Neubauten und in der Sanierung mit aufeinander abgestimmten Systemkomponenten durchgeführt, leisten sie durchaus einen guten Beitrag zur Reduzierung des Energieverbrauches.

Schubweiche Dämmstoffe, wie EPS, PUR und Mineralwolle,  führen zudem zu deutlich geringeren Spannungen und reduzieren die Rissgefahr im Vergleich zu Putzen auf hoch wärmedämmendem Mauerwerk deutlich.

Wärmedämmverbundsysteme haben aber auch Nachteile. So ist z.B. Tauwasserkondensation auf der Außenhaut der Fassade und die damit einhergehende verstärkte Algen und Moosbildung ein Problem, das zurzeit nur durch in Putz und Farbe eingearbeitete Herbizide verlangsamt werden kann. Auch wenn Wärmedämmverbundsysteme auf EPS Basis mit „Flammhemmern“ behandelt werden und „schwer entflammbar“ (B1) eingestellt sind, können gedämmte Fassaden brennen. Der Brandschutz an Fassaden ist bislang nicht ausreichend geregelt und steht in der Wertigkeit zurzeit hinter den Anforderungen an den Wärmeschutz.

Dr. Dieter Figge, Fachverband Ziegelindustrie Nordwest e.V.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 08/2014

Der Ziegel im Wettbewerb (Teilbereich zweischaliges Mauerwerk)

Die Fassade eines Hauses muss heute nicht nur funktional, sondern auch energetisch sinnvoll sein. Sie soll Wärmeverluste vermeiden, vor Lärm und Feuer schützen und vor allem ästhetischen...

mehr
Ausgabe 12/2013 Fachverband Ziegelindustrie Nord - Nordbau

Großes Interesse am Fachseminar „Neubau und Sanierung von Ziegelfassaden“

180 Teilnehmer folgten der Einladung des Fachverbandes Ziegelindustrie Nord zum Fachseminar „Neubau und Sanierung von Ziegelfassaden“ am 12. September 2013 anlässlich der Nordbau in Neumünster....

mehr
Ausgabe 04/2009 Neu von Schlagmann Poroton

Poroton-WDF – die keramische Wärmedämmfassade

Auf der Bau 2009 in München präsentierte Schlagmann eine ökologische Fassadendämmung: Poroton-WDF ist faktisch gesehen ein zweischaliges Mauerwerk mit Putzschicht (nach DIN 1053-1:1996-11...

mehr

Sto steigt bei Ströher ein

Die Sto SE & Co. KGaA hat am 18. November 2015 eine Mehrheitsbeteiligung an der Ströher GmbH mit Sitz in Dillenburg erworben. Mit rund 240 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von rund 32 Mio. €...

mehr
Ausgabe 1-2/2011

Neuer Wärmedämmziegel aus Weimar auf Nürnberger Erfindermesse ausgezeichnet

Zu den bisher verfügbaren hoch wärmedämmenden Materialien, die für das Verfüllen von Ziegel­blöcken geeignet sind, kommt eine weitere interessante Neuentwicklung hinzu: eine integrierte...

mehr