Museumslandschaft aus Ziegelgewölben

Ein Areal mitten in Jingdezhen, Jiangxi, mit versetzt stehenden, bauchigen Ziegelröhren, dazwischen wechselnde Ebenen, Höfe, Wasserbecken und Treppen. Das Jingdezhen Imperial Kiln Museum, fertiggestellt im Jahr 2020, nimmt in Lage, Gestaltung und Material Bezug auf die mehr als 1700 Jahre alte Porzellan- und Brennofenkultur der Stadt. Das schon vielfach preisgekrönte Ensemble hat bei der Verleihung der Brick Awards 2022 den Grand Prize und den Preis in der Kategorie „Sharing Public Spaces“ gewonnen.

Mauerwerksgewölbe und Ofenruinen

Der Museumsbau, entworfen von Studio Zhu Pei, Architectural Design & Research Institute of Tsinghua University, befindet sich gleich neben den Ruinen der kaiserlichen Brennöfen im Zentrum der Altstadt. Das Grundelement des Gebäudeensembles, ein längliches Ziegelgewölbe, ist der organischen Form traditioneller Keramiköfen nachempfunden. Jeder Baukörper weist eine andere Größe, Länge und Krümmung auf. Alle Gewölbe und Höfe sind auf der Ebene des Erd- und des Untergeschosses miteinander verbunden.

Spiel mit Licht, Schatten und Wind

Offene und geschlossene Gewölbeteile und Schlitze in den Außenwänden wechseln sich ab und erzeugen einen Rhythmus von Licht und Schatten. Die Oberlichter sind von Ofenrauchlöchern inspiriert. Die fünf versenkten Innenhöfe führen das Tageslicht in die unterirdischen Ebenen. Gleichzeitig erzeugen sie, vergleichbar den vertikalen Innenhöfen traditioneller Stadthäuser, Kamineffekte und sorgen für natürliche Belüftung. Unterstützt wird dieser Effekt dadurch, dass die beidseitig offenen Museumsbauten nach der hauptsächlichen Windrichtung ausgerichtet sind.

Zeitgenössische Archäologie

Die zigarrenartigen Gewölbe bestehen aus zwei Schichten von Mauersteinen, mit einer Betonfüllung zur Erdbebensicherung. Insgesamt 2,8 Millionen Ziegel wurden verwendet. Das Ziegelmaterial folgt dem Konzept der Wiedererweckung der Vergangenheit und besteht aus einer Mischung aus neuen Steinen und wiederverwendeten, gebrauchten Steinen aus abgerissenen Ziegelöfen. Das ist für Jingdezhen charakteristisch. Um ein bestimmtes thermisches Leistungsniveau aufrechtzuerhalten, werden die Brennöfen dort alle zwei bis drei Jahre abgerissen und neu gebaut.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2022 Brick Award 2022

Internationaler Preis für herausragende Ziegelarchitektur zum zehnten Mal verliehen

Am 9. Juni dieses Jahres wurde in Wien zum zehnten Mal der Brick Award verliehen. Die Gewinner wurden am folgenden Tag im Rahmen einer online übertragenen Videopressekonferenz vorgestellt. Der von...

mehr
Ausgabe 03/2021 Leipfinger Bader

Zertifikat für Ziegel-Recycling

Zertifiziert von der bvse-Entsorgergemeinschaft (Bonn): Die mit Leipfinger-Bader (LB) kooperierende Ziegel Recycling Bayern GmbH gilt jetzt offiziell als Entsorgungsfachbetrieb. Ausgezeichnet wird mit...

mehr
Ausgabe 8/2015

Untersuchungen zur Dauerhaftigkeit von Ziegelmaterial

Die Dauerhaftigkeit von Ziegel, die früher auf die reine Frostsicherheit reduziert und heute auf ein weites Feld verschiedenster Wirk- und Schadensmechanismen erweitert wurde, beschäftigt sowohl den...

mehr
Ausgabe 01/2023 Cihlárský svaz Cech a Moravy

Ziegelöfen stehen überall in Tschechien still

 Das Herzstück einer jeden Ziegelei ist der Brennofen. Inzwischen ist er abgekühlt und die Produktion wurde eingestellt. Im vergangenen Jahr war die Nachfrage nach Ziegeln so groß, dass die...

mehr
Ausgabe 7/2015

Öfen mit hoher Energieeffizienz

Die Keramischer Ofenbau GmbH bietet Öfen mit hoher Energieeffizienz. Dabei werden die garantierten Werte eingehalten und regelmäßig Einsparungen von 15 bis 40?% erreicht. Durch neue Ideen und...

mehr