Dipl.-Ing. Maria Graf

Verunreinigte Rohstoffe als Fehlerquelle in der Baukeramik – Analyse mittels Rasterelektronenmikroskopie

Der Beitrag gibt einen Einblick in die Analysemethoden mittels Rasterelektronenmikroskopie. Das Rasterelektronenmikroskop (im Folgenden als REM bezeichnet) wird in seinem Aufbau und seiner Funktionsweise erläutert und die Wechselwirkungen zwischen dem Elektronenstrahl und der Probe werden erklärt. An drei Beispielen, zwei Ausblühungen auf naturroten Dachziegeln und grobkörnige Bestandteile als Ursache für Abplatzer, werden die Vorgehensweise und Auswertemöglichkeiten mit dem REM verdeutlicht.

1 Allgemeines

Viele Menschen kennen REM-Aufnahmen von Ameisen oder anderen Kleinstlebewesen. Aber diese Analysemethode ist nicht nur in der Biologie oder in anderen Naturwissenschaften weit verbreitet, sondern ist auch ein sehr nützliches Verfahren in der Keramik. Sie wird angewandt, wenn der Fehler sehr klein oder nicht genügend Material für eine Analyse mittels Röntgenfluoreszenzanalyse oder Röntgendiffraktometrie vorhanden ist. Dadurch können Fehler, wie Risse, Ausblühungen, Abplatzer oder andere Fehlstellen, hinsichtlich ihrer Optik und Zusammensetzung untersucht werden. Mit den Ergebnissen...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 11/2013

Verunreinigte Rohstoffe als Fehlerquelle in der Baukeramik – Analyse mittels Rasterelektronenmikroskopie

Der Vortrag gibt einen kurzen Einblick in die Analysemethode der Rasterelektronenmikroskopie. Dafür wird das Rasterelektronenmikroskop in seinem Aufbau und seiner Funktionsweise erläutert und die...

mehr
Ausgabe 7-8/2013 Dipl.-Ing. Regina Vogt, Dr.-Ing. Anja Tatarin

Kalkabplatzer und Ausblühungen aus Kalk und Gips an grobkeramischen Erzeugnissen

1 Einleitung Der Artikel entstand innerhalb der Laborarbeit der Firma Lingl. In der täglichen Praxis wurde deutlich, dass oft Schwierigkeiten mit den verschiedenen Trivialnamen und chemischen...

mehr
Ausgabe 04/2013 Dr.-Ing. Anja Tatarin, Dipl.-Ing. Regina Vogt

Untersuchungen für grobkeramische Rohstoffe: Rohstoffzusammensetzung (primäre Eigenschaften) – Teil 1

1 Einleitung Die Basis eines jeden silikatkeramischen Erzeugnisses ist Ton. Nach [6] bezieht sich die offizielle Definition des Nomenclature Committee of the Association Internationale pour l’Etude...

mehr
Ausgabe 02/2023 1,3M. Eng. Felix Kugler, 1Prof. Dr. Wolfgang Krcmar, 2,3Prof. Dr. Ulrich Teipel

Einfluss von Ziegelmehl oder Betonbauschutt auf das Abbindeverhalten von Flugasche-Geopolymeren

Abstract In der vorgestellten Arbeit wird untersucht, welchen Einfluss steigende Ziegelbruch- und Betonbauschutt-Zugaben auf das Abbindeverhalten und die werkstofftechnischen Eigenschaften...

mehr
Ausgabe 5/2017 Dipl.-Ing. Wolfgang Krahl

Einsatz eines Digitalmikroskopes zur Qualitätsprüfung in der Baukeramik

1 Einleitung Für Untersuchungen an Proben aus allen Bereichen der Keramik arbeitet die KI Keramik-Institut GmbH seit Oktober 2016 mit einem Digitalmikroskop vom Typ VHX 5000 (»1), das über folgende...

mehr