Dipl.-Ing. Wolfgang Krahl

Einsatz eines Digitalmikroskopes zur Qualitätsprüfung in der Baukeramik

Für eine Vielzahl von industriellen Prüfungen bietet die Digitalmikroskopie Vorteile gegenüber herkömmlichen Stereo- oder Lichtmikroskopen. Das betrifft insbesondere Untersuchungen an Oberflächen und Bruchflächen, Analysen von geneigten oder vertikalen Oberflächen bzw. Vor-Ort-Inspektionen von großen Bauteilen. Der Artikel beschreibt an einer Auswahl von Fallbeispielen die Möglichkeiten der Technik.

1 Einleitung

Für Untersuchungen an Proben aus allen Bereichen der Keramik arbeitet die KI Keramik-Institut GmbH seit Oktober 2016 mit einem Digitalmikroskop vom Typ VHX 5000 (»1), das über folgende Ausstattung verfügt:

Steuergerät und Grafiksystem

Standard-VHX-Kamera

Zoomobjektiv 20–200-fach

Stativ mit freier Winkelbetrachtung

x-y-Tisch

motorisierte z-Achse zur automatischen Höhenverstellung

 

2 Vorteile der Digitalmikroskopie

Die Digitalmikroskope zeichnen sich durch folgende wesentliche Vorteile gegenüber konventionellen Mikroskopen aus:

 

2.1 Optimierte digitale Bildgebung

Da ein Digitalmikroskop ohne...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 9/2010 Dr. Ralf Giskow

Möglichkeiten der Oberflächenveredelung baukeramischer Erzeugnisse

1 Einleitung Der Mensch verfügt als ein visuelles Wesen über die Fähigkeit, farbig zu sehen. So ist es nicht verwunderlich, dass in allen Bereichen unseres Lebens Farben eine bedeutende Rolle...

mehr
Ausgabe 05/2022 Ralf Wagner(a), Anne Tretau(a), Martin Ganß(a)

Analyse des thermal runaways beim mikrowellengestützten Brand unter Nutzung verteilt-messender faseroptischer Sensorik und temperaturabhängigen Permittivitäten

1. Einleitung Der Europäische Green Deal, der die Aufgaben der Energiewende und der Circular Economy zusammenführt, verbindet die Zielsetzungen einer klimaneutralen und ressourceneffizienten...

mehr
Ausgabe 05/2013 Dr.-Ing. Anja Tatarin, Dipl.-Ing. Regina Vogt

Untersuchungen für grobkeramische Rohstoffe: keramtechnologisches Verhalten (sekundäre Eigenschaften) – Teil 2

3 Keramtechnologisches Verhalten (sekundäre Eigenschaften) Aus den primären Eigenschaften eines Tons oder einer Masse resultiert ein bestimmtes keramtechnologisches Verhalten, das sich im...

mehr
Ausgabe 7/2016

21. Eurosymposium widmet sich keramischen Oberflächen

Am 6. und 7. September 2016 trafen sich keramische Fachleute zum diesjährigen Eurosymposium in Meißen, um gemeinsam über neueste Erkenntnisse auf dem Gebiet der keramischen Oberflächen zu...

mehr
Ausgabe 6/2019 Claudia Istel

Digitaldruck – Möglichkeiten und Herausforderungen in der Grobkeramik

1 Funktionsweise von Digitaldruckern in der Keramik Alle Drucker im keramischen Bereich basieren auf einem ähnlichen Funktionsprinzip, dem „Drop-on-Demand“ (DoD). Dies bedeutet, dass ein...

mehr