Zusammenhang zwischen den Ergebnissen verschiedener Analyseverfahren zur Aufklärung des Element- bzw. Mineralphasenbestandes

Die Möglichkeiten und Grenzen verschiedener Analyseverfahren zur Ermittlung des elementaren Aufbaus von Roh- und Werkstoffen bzw. keramischen Produkten werden vorgestellt. Das sind insbesondere die Kohlenstoffanalyse, die Glühverlustbestimmung, die chemische Analyse und die Phasenanalyse. Anhand von Beispielen und einer kurzen Vermittlung von Grundlagenwissen werden die Zusammenhänge der Analyseverfahren und die Möglichkeiten der Prüfung eines Verfahrens durch ein anderes erläutert. Die Bedeutung der einzelnen Verfahren für den Produktionsalltag und die Redundanz einiger Verfahren wird bewertet. Im Rahmen des Vortrags werden ein paar typische „Analysefallen“ beispielhaft dargestellt.

Rüdiger Köhler, KI Keramik-Institut GmbH

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 08/2014

Gut besuchtes 19. Eurosymposium befasst sich mit Erfolgsfaktoren für die europäische Keramik-Industrie

Am 9. und 10. September behandelte das diesjährige Eurosymposium Themen rund um den Schwerpunkt „Forschung und Entwicklung – Erfolgsfaktoren für die europäische Keramikindustrie“. Wie...

mehr
Ausgabe 01/2015

Probenteilung als Basis einer guten Analyse

In der Regel ist die Materialmenge für eine Analyse viel zu groß. Es wird eine Teilmenge als repräsentatives Abbild der Gesamtmasse gezogen. Hierzu gibt es diverse Entnahmeverfahren. Die gewonnene...

mehr
Ausgabe 11/2013

Upgrading-Möglichkeiten für bestehende Dachziegelpressen

Dachziegelpressen sind das klassische Herz der Dachziegel-Formgebungslinie. Sie unterliegen während ihres Lebenszyklus diversen Veränderungen. Die durchschnittliche Lebensdauer einer...

mehr
Ausgabe 7-8/2013 Dipl.-Ing. Alexander Eppner, Dr.-Ing. Ulrich Palzer

Abschätzung keram-technologischer Eigenschaften aus der Rohstoffmineralogie

1 Einleitung Mithilfe statistischer Verfahren wurde eine Auswahl von Daten analysiert sowie Ein- und Ausgabeparameter zueinander in Beziehung gesetzt. Dafür war es nötig, eine Reihe von Festlegungen...

mehr
Ausgabe 11/2013

Verunreinigte Rohstoffe als Fehlerquelle in der Baukeramik – Analyse mittels Rasterelektronenmikroskopie

Der Vortrag gibt einen kurzen Einblick in die Analysemethode der Rasterelektronenmikroskopie. Dafür wird das Rasterelektronenmikroskop in seinem Aufbau und seiner Funktionsweise erläutert und die...

mehr