Probenteilung als Basis einer guten Analyse

In den letzten Jahren hat sich die Technik im Bereich Analytik weiterentwickelt und verfeinert. Diese verbesserten Analyseverfahren stoßen an ihre Grenzen, wenn es um die Beurteilung großer Materialmengen mittels kleiner Probemengen geht. Hier kann es durch falsche Probenahmeverfahren zu gravierenden Abweichungen kommen. Angesichts des Aufwandes, der in die Analyse gesteckt wird, ist es manchmal erstaunlich, wie wenig Aufmerksamkeit der Probenahme geschenkt wird.

In der Regel ist die Materialmenge für eine Analyse viel zu groß. Es wird eine Teilmenge als repräsentatives Abbild der Gesamtmasse gezogen. Hierzu gibt es diverse Entnahmeverfahren. Die gewonnene Probe ist aber oft noch viel zu groß für die eigentliche Analyse. Daher ist es notwendig, die Probe so herunterzuteilen, bis eine repräsentative Teilmenge vorliegt. Die klassische Methode ist die komplette Teilung der Materialmenge durch Vierteln der Ursprungsmenge, wobei immer 2/4 der ursprünglichen Menge entfernt werden. Der Rest wird so lange neu gemischt und wieder geviertelt, bis die richtige...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 6/2019

Probenahme als Grundlage aussagekräftiger Roh- und Werkstoffuntersuchungen

Die Probenahme, beginnend mit der richtigen Dokumentation der erforderlichen Daten und der Auswahl von geeigneten Mitteln und Vorschriften, gestaltet sich sehr oft zu einem mühevollen und nicht...

mehr
Ausgabe 08/2014

Zusammenhang zwischen den Ergebnissen verschiedener Analyseverfahren zur Aufklärung des Element- bzw. Mineralphasenbestandes

Die Möglichkeiten und Grenzen verschiedener Analyseverfahren zur Ermittlung des elementaren Aufbaus von Roh- und Werkstoffen bzw. keramischen Produkten werden vorgestellt. Das sind insbesondere die...

mehr
Ausgabe 5/2018

Tone aus dem Rheinischen Braunkohlerevier – alternative Rohstoffe für die Baukeramik

1 Einleitung Die Braunkohleförderung im rheinischen Revier hat eine lange Geschichte und ist spätestens seit der Industrialisierung im 19. Jahrhundert in der Region präsent. In den drei Tagebauen...

mehr
Ausgabe 01/2014 Dipl.-Ing. Maria Graf

Verunreinigte Rohstoffe als Fehlerquelle in der Baukeramik – Analyse mittels Rasterelektronenmikroskopie

1 Allgemeines Viele Menschen kennen REM-Aufnahmen von Ameisen oder anderen Kleinstlebewesen. Aber diese Analysemethode ist nicht nur in der Biologie oder in anderen Naturwissenschaften weit...

mehr
Ausgabe 5/2018 John Sanders Ph.D, PE

Quecksilberemissionen von US-Ziegelrohstoffen

1 Quecksilberquellen Quecksilber ist in extrem niedrigen Mengen in der Erdkruste weit verbreitet. Basierend auf eigenen Untersuchungen, beträgt die durchschnittliche Quecksilberkonzentration in den...

mehr