Ziegelherstellung – Vergleich Erdgas- und Wasserstoff

Die Ziegelindustrie muss Energie und CO2-Emissionen reduzieren. Die Übertragbarkeit von Ergebnissen aus Laboröfen auf den industriellen Tunnelofen-Maßstab stellt jedoch ein Problem dar. Das IAB Weimar nutzt dafür einen Kammerofen als wichtige Brücke. Dieser ist flexibel mit Erdgas, Wasserstoff oder frei definierbaren Mischungen beider Gase beheizbar. Mit Hilfe seiner präzisen Steuerung lassen sich industrielle Brennprozesse exakt nachbilden. Die umfassende Datenaufzeichnung ermöglicht hierbei eine detaillierte Prozessanalyse. Im Vortrag werden die Eigenschaften von Hintermauerziegeln verglichen, die sowohl im Tunnelofen mit Erdgas als auch im Kammerofen mit Erdgas und Wasserstoff gebrannt wurden. Im Kammerofen konnten mit Hilfe der kontinuierlichen Abgasanalyse und der Aufzeichnung des Brenngasverbrauchs die hauptsächlichen Materialumwandlungen sicher dokumentiert werden. Festgestellt wurde, dass wasserstoffgebrannte Ziegel eine höhere Druckfestigkeit aufwiesen. Außerdem verringerte sich der spezifische Energieverbrauch. Damit wird gezeigt, dass Erdgas prinzipiell durch Wasserstoff ersetzt werden kann – vorausgesetzt, ausreichend grüner Wasserstoff steht zu vertretbaren Kosten zur Verfügung.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2025 Stefan Wallat1, Wolfgang Adler1, Eckhard Rimpel2, and Rigo Giese2

Einsatz von Wasserstoff zur Dekarbonisierung der Ziegelindustrie

1. Einleitung Die Hauptenergiequellen in der Ziegelproduktion sind Erdgas für den Brennvorgang und die Trocknung sowie Elektrizität für die übrigen Prozesse, wie Mischen von Rohstoffen, Extrusion...

mehr
Ausgabe 02/2024 Regina Vogt, Marc Hohmann

Wasserstoff - ein zukünftiges Brenngas im Ziegelwerk? (Teil 2)

4 Tunnelofenbetrieb mit Erdgas und Wasserstoff 4.1 Energiebilanz Die Energiebilanz eines Tunnelofens für Dachziegel (Dz) bei einer Befeuerung mit 100 % Erdgas und 100 % H2 wurde mit Hilfe der...

mehr
Ausgabe 05/2025 Erdem Kanbak1, Dr.-Ing. Rigo Giese1, Bledar Islami2, Dr.-Ing. Anne Giese2

Dekarbonisierung: Einsatz von Wasserstoff und Ammoniak in der Ziegelindustrie

1. Einleitung Die Umstellung auf eine treibhausgasneutrale Industrie ist ein zentraler Bestandteil globaler Anstrengungen zur Eindämmung des Klimawandels. Besonders in energieintensiven Branchen wie...

mehr
Ausgabe 06/2024 Erdem Kanbak (IZF)

Ammoniak (NH3) als Brennstoff in der Ziegelindustrie – Projekttreffen am 23. September 2024

Die Roadmap für eine treib-hausgasneutrale Ziegelindustrie in Deutschland gibt einen Klimaneutralitätspfad an, der zu einer CO2-freien Ziegelindustrie im Jahr 2050 führen soll. In dem...

mehr
Ausgabe 1/2020 5. März 2020

IAB-Baustoff-Forum Ziegel: Entwicklungen. Trends. Perspektiven.

Entsprechend dem Motto „Entwicklungen. Trends. Perspektiven.“ blickt das diesjährige IAB-Baustoff-Forum Ziegel in die Zukunft der Branche. Anlass geben u. a. die Vorgaben der aktuellen Energie-...

mehr