Ziegelherstellung – Vergleich Erdgas- und Wasserstoff
Die Ziegelindustrie muss Energie und CO2-Emissionen reduzieren. Die Übertragbarkeit von Ergebnissen aus Laboröfen auf den industriellen Tunnelofen-Maßstab stellt jedoch ein Problem dar. Das IAB Weimar nutzt dafür einen Kammerofen als wichtige Brücke. Dieser ist flexibel mit Erdgas, Wasserstoff oder frei definierbaren Mischungen beider Gase beheizbar. Mit Hilfe seiner präzisen Steuerung lassen sich industrielle Brennprozesse exakt nachbilden. Die umfassende Datenaufzeichnung ermöglicht hierbei eine detaillierte Prozessanalyse. Im Vortrag werden die Eigenschaften von Hintermauerziegeln verglichen, die sowohl im Tunnelofen mit Erdgas als auch im Kammerofen mit Erdgas und Wasserstoff gebrannt wurden. Im Kammerofen konnten mit Hilfe der kontinuierlichen Abgasanalyse und der Aufzeichnung des Brenngasverbrauchs die hauptsächlichen Materialumwandlungen sicher dokumentiert werden. Festgestellt wurde, dass wasserstoffgebrannte Ziegel eine höhere Druckfestigkeit aufwiesen. Außerdem verringerte sich der spezifische Energieverbrauch. Damit wird gezeigt, dass Erdgas prinzipiell durch Wasserstoff ersetzt werden kann – vorausgesetzt, ausreichend grüner Wasserstoff steht zu vertretbaren Kosten zur Verfügung.
