Maßnahmen der Roadmap 2050 am Beispiel einer Hintermauerziegelmasse
Die “Roadmap 2050” der Ziegelindustrie beschreibt den Weg zu einer treibhausgasneutralen Herstellung von Ziegeln bis 2050. Wichtige Maßnahmen umfassen die Umstellung auf wasserstoff- oder strombetriebene Öfen, die Verwendung carbonatfreier Rohstoffe sowie den Einsatz biogener Porosierungsmittel. Alternative Brennverfahren sind bereits erfolgreich erprobt oder im Einsatz. Die Verwendung carbonatfreier Rohstoffe ist zwar problemlos möglich, stellt aber einen umso größeren Kostenfaktor dar, je höher die Substitutionsrate ist. Daher ist das Potential dieser Maßnahme begrenzt. Die verbleibenden prozessbedingten CO2‑Emissionen können auch durch Rekarbonatisierung nicht kompensiert werden. Eine Möglichkeit wäre die drastische Senkung der Brenntemperatur. Biogene Porosierungsmittel (Sägemehl/Pflanzenkohle) sind CO2‑neutral und können einen breiten Temperaturbereich abdecken. Dadurch kann zwar der Energiebedarf für den Brand gesenkt werden, allerdings wird mit zunehmendem Gehalt die Regelung des Ofens anspruchsvoller, da unter Umständen viel Energie in kurzer Zeit freigesetzt wird.
