Dr. (Ph.D.) Fritz Moedinger1, Frank Orlowski2, Felix Ast1

Praktische Erfahrungen mit Längs- und Querumwälzungen an einem Tunnelofen

Das Ziel dieses Projektes war es, den spezifischen Energieverbrauch eines in den 1970er-Jahren gebauten 168 m langen Lingl-Tunnelofens in einem Werk der Vela SpA – Borgonato, Corte Franca BS, wesentlich zu reduzieren. Gebrannt werden in diesem Ofen Hochloch- und Lochziegel. Zum Erzielen der gewünschten Ergebnisse war nicht nur eine Reihe von Modifika­tionen an Ofen und Trockner notwendig, sondern auch eine Anpassung der verwendeten Rohstoffe. Der ­Bericht beschäftigt sich hauptsächlich mit den Änderungen am Ofen.

1 Einleitung

Die Reduzierung des spezifischen Energieverbrauches in der Ziegelproduktion ist unter den heutigen wirtschaftlichen Bedingungen von größter Bedeutung. Verschiedene Szenarien [1] deuten darauf hin, dass sich die Energiepreise in einem relativ kurzen Zeitraum, d.h., auch innerhalb der durchschnittlichen Lebensdauer von vielen der noch bestehenden Ziegelwerke, verdreifachen könnten. Die hier vorgestellte Lösung ist als Teil einer Gesamtstrategie zu betrachten, die auch den Einsatz alternativer Brennstoffe umfasst.

Der Tunnelofen leidet an einer unzureichenden Homogenisierung der...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 6/2020 Text: Eckard Rimpel, Anne Giese, Tim Nowakowski, Tim Schneider, Markus Martl, Christian Siefke, Florian Scherer, Tobias Bem

Energieeffizienzsteigerung durch die Nutzung heißer Kühlluft mit einem neuen Verbrennungskonzept

1 Ausgangssituation und Hintergründe Moderne Tunnelöfen der Ziegelindustrie erreichen die für hohe Leistungen und gleichmäßige Produktqualitäten erforderliche Prozessführung insbesondere...

mehr
Ausgabe 01/2024 Denny Mathew Alex, Marius Rimpel, Rigo Giese, Eckhard Rimpel – Institut für Ziegelforschung Essen e.V.

Interne Atmosphärenumwälzung im Tunnelofen zur Energieeinsparung beim Ziegelbrennprozess

1 Einleitung Der gesamte Kohlendioxidausstoß der deutschen Ziegelindustrie beträgt etwa 1,73 Millionen Tonnen pro Jahr [1]. Ungefähr 56 % der Gesamtemissionen sind auf die Verbrennung von Erdgas im...

mehr
Ausgabe 4/2015 M.Sc. Tino Redemann1, Prof. Dr.-Ing. Eckehard Specht1, Dipl.-Ing. Eckhard Rimpel2

Einsatzgrenzen von Umwälzeinrichtungen und deren ­Einfluss auf das Temperatur- und Geschwindigkeitsprofil in Tunnelöfen

1 Einführung Der Einsatz von Umwälzsystemen in Tunnelöfen der keramischen Industrie ist Stand der Technik. Entsprechende Heißgasventilatoren werden handelsüblich bis zu 900?°C angeboten. Bei der...

mehr
Ausgabe 1/2020 M.Sc. Tino Redemann, Prof. Dr.-Ing. Eckehard Specht

Simulation des Brandes von keramischem Gut Teil 1: Zum Prozessverständnis des Tunnelofens

1 Einführung Die Herstellung von Baukeramik wie Klinker, Vormauer- und Hintermauerziegel sowie Dachziegel ist energieintensiv. Zum Trocknen und Brennen werden in der industriellen Praxis im...

mehr
Ausgabe 02/2025 Stefan Wallat1, Wolfgang Adler1, Eckhard Rimpel2, and Rigo Giese2

Einsatz von Wasserstoff zur Dekarbonisierung der Ziegelindustrie

1. Einleitung Die Hauptenergiequellen in der Ziegelproduktion sind Erdgas für den Brennvorgang und die Trocknung sowie Elektrizität für die übrigen Prozesse, wie Mischen von Rohstoffen, Extrusion...

mehr