M.Sc. Tino Redemann1, Prof. Dr.-Ing. Eckehard Specht1, Dipl.-Ing. Eckhard Rimpel2

Einsatzgrenzen von Umwälzeinrichtungen und deren ­Einfluss auf das Temperatur- und Geschwindigkeitsprofil in Tunnelöfen

Der Wärmeübergang im Besatz eines Tunnelofenwagens setzt sich aus Konvektion, Strahlung und Wärmeleitung zusammen. Durch eine Modellierung dieses Wärmeübergangs wird das wirksame Einsatzgebiet von Umwälzeinrichtungen erläutert. Es wird gezeigt, welchen Einfluss die Spaltweite im Besatz, die Materialstärke der Ware und der Temperaturbereich eines Brennkanals auf die Steigerung des Wärmeübergangs bei Einsatz einer Umwälzung haben. Mit Hilfe der numerischen Strömungssimulation werden verschiedene Umwälzsysteme untersucht. Deren Auswirkung auf das Temperatur- und Geschwindigkeitsprofil der Ofenatmosphäre werden beispielhaft bei einer Durchströmung eines Besatzpaketes dargestellt.

1 Einführung

Der Einsatz von Umwälzsystemen in Tunnelöfen der keramischen Industrie ist Stand der Technik. Entsprechende Heißgasventilatoren werden handelsüblich bis zu 900 °C angeboten. Bei der Art der Umwälzung verfolgt jedoch jeder Hersteller ein unterschiedliches Konzept. Grundlegende Untersuchungen über die Wirkung der Umwälzung auf den Wärmeübergang und die Temperaturvergleichsmäßigung in Tunnelöfen sind nicht bekannt.

Wird der Brennkanal vereinfacht als Gegenstromwärmeübertrager betrachtet, kann mathematisch nachgewiesen werden, dass eine Verbesserung des Wärmeübergangs zwischen...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2014-08

Wird der Brennkanal vereinfacht als Gegenstromwärmeübertrager betrachtet, kann mathematisch nachgewiesen werden, dass die Verbesserung des Wärmeübergangs zwischen Ofenatmosphäre und Feststoff zur...

mehr
Ausgabe 2017-5 Dr.-Ing. Stefan Vogt

„…die Fortentwicklung von Tunnelöfen für den Ziegelbrand war und ist stets auf den Schnellbrand als Fernziel ausgerichtet“-Karsten Junge [13].   1 Einleitung Der Ziegel steht in einem immer...

mehr
Ausgabe 2020-1 M.Sc. Tino Redemann, Prof. Dr.-Ing. Eckehard Specht

1 Einführung Die Herstellung von Baukeramik wie Klinker, Vormauer- und Hintermauerziegel sowie Dachziegel ist energieintensiv. Zum Trocknen und Brennen werden in der industriellen Praxis im...

mehr
Ausgabe 2011-1-2 Prof. Dr.-Ing. E. Specht and/und M. Sc. P. Meng1; Dr.-Ing. A. Tretau; Dipl.-Ing. E. Rimpel2

1 Einleitung Die Herstellung von keramischen Produkten aus Rohstoffen benötigt prinzipiell keine Energie, da der Sinterungsprozess energetisch neutral ist. Bei endothermen Reaktionen dagegen, wie...

mehr
Ausgabe 2013-11

Mithilfe von Umwälzventilatoren kann auf relativ einfache Weise eine Verbesserung der konvektiven Wärmeübertragung in Tunnelöfen erreicht werden. Durch die höhere Wärmeübertragung kann u.U. ein...

mehr