Einfluss von Umwälzern im Brennkanal auf den Wärme­übergang und den Energieverbrauch

Wird der Brennkanal vereinfacht als Gegenstromwärmeübertrager betrachtet, kann mathematisch nachgewiesen werden, dass die Verbesserung des Wärmeübergangs zwischen Ofenatmosphäre und Feststoff zur Reduzierung des Energiebedarfs führt. Dies kann mit einer geringeren Temperaturdifferenz zwischen beiden Stoffströmen und der damit verbundenen Verringerung der Ausfahrverluste erklärt werden. Mithilfe von Umwälzern kann zusätzlich zur axialen Hauptströmung eine im Querschnitt wirkende Strömung erzeugt werden, die die effektive Strömungsgeschwindigkeit und somit den konvektiven Wärmeübergang erhöhen kann. Neben der Konvektion wird der Wärmeübergang durch Strahlung und den Wärmewiderstand durch Leitung im Besatz bestimmt. Demnach sind Umwälzer am wirkungsvollsten, wenn sie im niedrigen Temperaturbereich des Brennkanals (bis etwa 500 °C) eingesetzt werden und ein möglichst lockerer Besatz mit Spaltweiten um 20 mm Verwendung findet. Mithilfe von Strömungssimulationen (CFD) werden für typische Produktgruppen wie Dachziegel und Vollziegel die Anordnung von Umwälzeinrichtungen im Brennkanal untersucht und Vorschläge für eine optimierte Strömungsführung gegeben.

M.Sc. Tino Redemann,
Otto-von-Guericke-Universität ­Magdeburg

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2015-4 M.Sc. Tino Redemann1, Prof. Dr.-Ing. Eckehard Specht1, Dipl.-Ing. Eckhard Rimpel2

1 Einführung Der Einsatz von Umwälzsystemen in Tunnelöfen der keramischen Industrie ist Stand der Technik. Entsprechende Heißgasventilatoren werden handelsüblich bis zu 900?°C angeboten. Bei der...

mehr
Ausgabe 2013-11

Mithilfe von Umwälzventilatoren kann auf relativ einfache Weise eine Verbesserung der konvektiven Wärmeübertragung in Tunnelöfen erreicht werden. Durch die höhere Wärmeübertragung kann u.U. ein...

mehr
Ausgabe 2020-4 Dr.-Ing. Tino Redemann, Prof. Dr.-Ing. Eckehard Specht

1 Einführung Das Brennen von Ziegeln im Tunnelofen ist ein Hochtemperaturprozess und entsprechend energieintensiv. Die Energiekosten machen einen signifikanten Anteil an den Produktionskosten aus....

mehr
Ausgabe 2020-1 M.Sc. Tino Redemann, Prof. Dr.-Ing. Eckehard Specht

1 Einführung Die Herstellung von Baukeramik wie Klinker, Vormauer- und Hintermauerziegel sowie Dachziegel ist energieintensiv. Zum Trocknen und Brennen werden in der industriellen Praxis im...

mehr
Ausgabe 2017-5 Dr.-Ing. Stefan Vogt

„…die Fortentwicklung von Tunnelöfen für den Ziegelbrand war und ist stets auf den Schnellbrand als Fernziel ausgerichtet“-Karsten Junge [13].   1 Einleitung Der Ziegel steht in einem immer...

mehr