Aus alt mach neu – Bauschutt im Stoffkreislauf

Bei Abriss-, Umbau- und Sanierungsarbeiten fallen mittelfristig erhebliche Mengen von Mauerwerkbruch in Deutschland an. Schätzungen zufolge ist pro Jahr mit bis zu zehn Millionen Tonnen heterogenem Material zu rechnen. Diese Restmassen zukünftig einem möglichst hochwertigen Recycling zuzuführen ist ganz im Sinne einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft, zumal Deponieraum knapper wird und die Kosten für eine Deponierung steigen.

Ziel eines IGF-Forschungsvorhabens, das im Rahmen der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) von der AiF-Forschungsvereinigung Porenbetonindustrie e.V. organisiert wurde, war es daher, die Nachhaltigkeit verschiedener Recyclingoptionen für Mauerwerkbruch zu untersuchen und zu bewerten. Das Forschungsvorhaben war eines von insgesamt acht Vorhaben in mauersteinübergreifenden Forschungsprojekten des breit aufgestellten gemeinschaftlichen Forschungsprojekts „SIM Stoffkreislauf im Mauerbau“, das von der deutschen Mauersteinindustrie durchgeführt wurde.

Die vorwettbewerbliche IGF ermöglicht insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) den Zugang zu aktuellen Forschungsergebnissen. Sie wird zusammen mit 100 branchenorientierten Forschungsvereinigungen im Innovationsnetzwerk der AiF Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen organisiert. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) fördert IGF-Projekte mit öffentlichen Mitteln.

Verlässliche Aussagen zur Nachhaltigkeit

Für die Hauptwandbausteinarten Ziegel, Kalksandstein, Porenbeton und Leichtbeton wurden – je nach Zusammensetzung des Recyclingguts – verschiedene Recycling-techniken überprüft. Die Ergebnisse führten die Forscher in einem Berechnungsmodell zusammen, wobei ökologische, ökonomische und logistische Aspekte berücksichtigt wurden. Auf der Grundlage dieser Daten ist ein EDV-gestütztes Analysetool in Form einer webbasierten Software entstanden. Dieses neuartige Web-Tool ermöglicht es Planern, Architekten und Recyclern für die Mauerwerksrestmassen einzelner Objekte individuelle und verlässliche Aussagen zur Nachhaltigkeit zu treffen. Die Anwender können hier verschiedene Einflussgrößen wie beispielsweise Stoffart, Stoffmix, Menge und Logistikoptionen variieren und situationsspezifische Vergleiche ausführen. So können nachhaltige Stoffkreisläufe im Mauerwerksbau geschlossen und letztlich die Deponierung von Mauerwerksrestmassen vermieden werden. Von den Ergebnissen profitieren nicht nur mauerwerksproduzierende KMU sondern auch KMU aus dem Bereich der Recyclingwirtschaft.

AiF e.V.
www.aif.de


x

Thematisch passende Artikel:

AiF – 60 Jahre Forschung für den Mittelstand

Mit einem Festakt im Tipi am Kanzleramt in Berlin feierte die AiF Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen ihr 60-jähriges Jubiläum. Dem Dachverband gehören 100 branchenorientierte...

mehr

Innovationsförderung für den Mittelstand: Gute Noten für die Industrielle Gemeinschaftsforschung

Die Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF) – ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) – hilft kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), strukturelle Nachteile...

mehr

12.05.2010 News: Die industrielle Gemeinschaftsforschung auf dem Prüfstand

Jetzt ist es amtlich: Ohne das Förderprogramm industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF) wäre manche Innovation nicht erfolgt. Das bescheinigt eine im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft...

mehr

Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages motiviert forschenden Mittelstand

Die Mitglieder des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages haben jetzt endgültig über die Ausgaben des kommenden Jahres entschieden. Die Abgeordneten haben beschlossen, die Etats für die...

mehr
Ausgabe 2/2015 Prof. Dr.-Ing. habil. Anette Müller

Fortschritte beim Recycling von Mauerwerkbruch (Teil 2)

4 Verwertung von Ziegel- und Mauerwerkbruch als Rohstoff Unter rohstofflicher Verwertung kann der Einsatz eines Recyclingmaterials in einem stoffumwandelnden Prozess verstanden werden. In diesem Fall...

mehr