Einfluss der Atmosphäre auf den Tunnelofenprozess

Bei der Ziegelherstellung kommt dem Brennprozess eine besondere Bedeutung zu. Er beeinflusst entscheidend die Qualität des Produktes und die Kosten des Gesamtprozesses. Für einen gleichförmigen Wärmeübergang ist neben der Strömungsvergleichmäßigung im Brennkanal auch die Schaffung einer gleichmäßigen Ofenatmosphäre für die Produktqualität wichtig.

Die Zusammensetzung der Gasatmosphäre ist vergleichsweise einfach aus der Art des Primärbrennstoffes und dessen Analysedaten zu ermitteln. Die gasförmigen Reaktionskomponenten dagegen sind aufgrund rohstoffbedingter Voraussetzungen bzw. thermischer Reaktionen in ihrer Art sehr vielfältig und in ihrem Umfang nicht unmittelbar aus den Rohstoffkenndaten abzuleiten. Bei den gasbildenden Rohstoffreaktionen entstehen beispielsweise durch Schwelprozesse Kohlenwasserstoffverbindungen. Diese beeinträchtigen den Brennkurvenverlauf und erfordern aufgrund ihres mit Schadstoffen behafteten Charakters eine Nachverbrennung. Außerdem können sie bei niedrigen Abgastemperaturen beispielsweise mit Ablagerungen bzw. Anbackungen einhergehen.

In bestimmten Temperaturabschnitten beeinträchtigen zudem rohstoffbedingte Zersetzungsreaktionen die Brennraumatmosphäre. Diese können beispielsweise mit der durch den Abbrand organischer Bestandteile entstehenden Kohlendioxidbildung parallel ablaufen bzw. auch gegenläufig sein. Die thermischen Auswirkungen auf den Brennprozess und emissionsrelevanten Einflüsse werden beschrieben, wobei auch die gegenseitige Beeinflussung thematisiert wird. Nicht zuletzt beeinflusst die Brennraumatmosphäre auch den Energieverbrauch.

Dipl.-Ing. E. Rimpel, Institut für Ziegelforschung e.V., Essen

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 08/2014

Einfluss von Umwälzern im Brennkanal auf den Wärme­übergang und den Energieverbrauch

Wird der Brennkanal vereinfacht als Gegenstromwärmeübertrager betrachtet, kann mathematisch nachgewiesen werden, dass die Verbesserung des Wärmeübergangs zwischen Ofenatmosphäre und Feststoff zur...

mehr
Ausgabe 08/2014

IZF-Seminar 2014 – Schwerpunkt Ressourceneffizienz

Zum diesjährigen IZF-Seminar am 17./18. September begrüßte Dr.-Ing. Ullrich Knüpfer, Leiter Institut für Ziegelforschung Essen, 42 Teilnehmer aus Deutschland und der Schweiz. Der Schwerpunkt...

mehr
Ausgabe 4/2015 M.Sc. Tino Redemann1, Prof. Dr.-Ing. Eckehard Specht1, Dipl.-Ing. Eckhard Rimpel2

Einsatzgrenzen von Umwälzeinrichtungen und deren ­Einfluss auf das Temperatur- und Geschwindigkeitsprofil in Tunnelöfen

1 Einführung Der Einsatz von Umwälzsystemen in Tunnelöfen der keramischen Industrie ist Stand der Technik. Entsprechende Heißgasventilatoren werden handelsüblich bis zu 900?°C angeboten. Bei der...

mehr
Ausgabe 06/2022 IZF Institut für Ziegelforschung

IZF ist H2-Ready - Versuchsanlage für Testbrände der Ziegelindustrie mit Wasserstoff

Wasserstoff wird als Garant für die Defossilisierung (Dekarbonisierung) auch in der Ziegelindustrie angesehen. Dabei treten neben den Fragen der Versorgungssicherheit und dem Wasserstoffhandling vor...

mehr
Ausgabe 03/2024 Regina Vogt, Marc Hohmann

Wasserstoff - ein zukünftiges Brenngas im Ziegelwerk? (Teil 3)

6 Ergebnisse der Laboruntersuchungen 6.1 Zusammensetzung der Rohmaterialien Die Rohmaterialien unterscheiden sich je nach Art der Lagerstätte zum Teil stark voneinander und wurden kaolinitischen,...

mehr