RA Martin Roth

Europäisches Forschungsprojekt Silicoat
mit positiven ­Laborversuchen abgeschlossen

Der Beitrag informiert über die Ergebnisse des kürzlich abgeschlossenen Europäischen Forschungsprojektes Silicoat. Durch einen Überzug der Quarzpartikel im Produktionsprozess sollten die Gefährlichkeit dieses Stoffes vermindert und dadurch die Beschäftigten in der keramischen Produktion geschützt werden. Die Überführung erster positiver Laborergebnisse in die Produktion gestaltete sich schwierig, hier sind weitere Nachfolgeforschungsvorhaben notwendig.

1 Einleitung

Das auf drei Jahre angelegte Vorhaben wurde mit ca. 1 Mio. € im Rahmen des 7. Framework-Programmes der Europäischen Kommission unterstützt. Das Konsortium bestand aus 11 Partnern, drei Forschungsinstituten der keramischen Industrie aus Italien, Spanien und Deutschland und vier mittelständischen Unternehmen ebenfalls aus Italien, Spanien und Deutschland. Am Projekt beteiligt waren auch vier keramische Verbände aus Spanien, Portugal und Deutschland. Diese brachten ihre Erfahrungen mit Quarzfeinstaub ein und sollen dafür sorgen, dass die gewonnenen Ergebnisse allen interessierten...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 11/2013

Zwischenbericht zum europäischen Forschungsvorhaben SILICOAT

Wie bereits auf dem Würzburger Ziegellehrgang 2012 vorgetragen, geht es bei dem mit europäischen Forschungsgeldern mitfinanzierten Vorhaben darum, die Gefährlichkeit von Quarzfeinstaub am...

mehr
Ausgabe 08/2014

Zwischenbericht zum europäischen Forschungs­vorhaben Silicoat

Wie bereits auf den Würzburger Ziegellehrgängen 2012/2013 vorgetragen, geht es bei dem mit europäischen Forschungsgeldern mitfinanzierten Vorhaben darum, die Gefährlichkeit von Quarzfeinstaub am...

mehr
Ausgabe 03/2014 Lawyer/RA Martin Roth

Zwischenbericht zum europäischen Forschungsvorhaben Silicoat

1 Exkurs Das Problem des Quarzfeinstaubes ist eigentlich keines mehr! Dies gilt zumindest für Deutschland und insbesondere für die deutsche keramische Industrie! Bereits Anfang der 1950er-Jahre hat...

mehr
Ausgabe 11/2012

Eu-Forschungsvorhaben zu Staub

Nach einigen Jahren Pause steht das Thema Quarzfeinstaub wieder auf der Tagesordnung des Würzburger Ziegellehrgangs. Gründe dafür gibt es mehrere. Zum ­einen ist ein europäisches...

mehr
Ausgabe 5/2020

Der Niederländischen Keramikindustrie stehen herausfordernde Zeiten bevor

Herausforderungen Das nationale Klimaabkommen und der europäische Green Deal stellen, seit ihrem Start 2019, die niederländische Industrie für Vormauer-, Pflaster- und Dachziegel sowie keramische...

mehr