Hans van Wijck

Gleitwiderstand und Rutschfestigkeit – Messmethoden für Boden- und Straßenbeläge

Bei der Messung der Rutschfestigkeit von Materialien beziehen sich verschiedene europäischen Normen auf eine standardisierte Messmethode. Dabei werden aber unterschiedliche Messprinzipien verwendet und für jedes einzelne ­Mess-prinzip sind wiederum verschiedene Versionen vorhanden. Der vorliegende Artikel beschreibt die drei in der CEN/TS 16165 enthaltenen Messmethoden und -prinzipien, bei denen versucht wird, diese Messverfahren besser miteinander zu harmonisieren.

Hintergrund

Die europäische Bauproduktenverordnung (CPR) beinhaltet sieben Grundanforderungen an Bauwerke, die BRCWs. BRCW 4 befasst sich mit der Sicherheit und Barrierefreiheit bei der Nutzung. Sie sieht u.a. vor, dass die Verwendung dieser Materialien keine inakzeptablen Unfallrisiken aufgrund von Ausgleiten oder Ausrutschen mit sich bringen darf. Das betrifft mit Sicherheit alle Produkte, die unter das „Bodenbeläge“-Mandat (Fußboden- und Straßenbeläge) fallen – und das sind viele!

Europa arbeitet schon seit 1988 an der Aufstellung sogenannter harmonisierter Produktnormen; diese schließen die...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 05/2009

Einfluss der inneren Oberfläche trocknender keramischer Rohlinge auf deren feuchteabhängige Zugfestigkeit

1 Einleitung Die Ermittlung der Porengrößenverteilung mittels Quecksilberdruckporosimetrie führt im Nebenergebnis zur spezifischen Porenoberfläche a (total pore area) der trockenen Probe. Diese...

mehr
Ausgabe 3/2016 Dipl.-Ing. Dieter Rosen

Natürliche Radioaktivität keramischer Baustoffe

1 Einführung Baumaterialien tragen – wenn auch nur gering – zur natürlichen Strahlenexposition des Menschen bei. Dabei sind beim Aufenthalt in Gebäuden zwei Expositionspfade zu betrachten,...

mehr
Ausgabe 1-2/2012 TCKI

Rohstoffuntersuchungen für Tone, Engoben und Glasuren

Im TCKI-Labor werden Mauer-, Dach- und Pflasterziegel, Drainage- und Kanalrohre, Wand- und Bodenfliesen nach europäischen Produktnormen und Prüfmethoden getestet und analysiert. Für alle...

mehr
Ausgabe 10/2012 Dr.-Ing. Stefan Vogt

Zur Erstellung von Energiebilanzen in Ziegelwerken (Teil 2)

7 Berechnung der Verdampfungs- und ­Reaktionswärmen Die Verdampfungswärme von Wasser ist von der jeweiligen Temperatur des feuchten Ziegels bei der Trockner- oder Ofeneinfahrt abhängig. Sie...

mehr
Ausgabe 06/2014 Anett Fischer

Europäische Ziegelindustrie präsentiert sich auf TBE-Jahrestagung in Neapel

TBE-Produkt- und Arbeitsgruppen beraten ­Tätigkeitsschwerpunkte Am 19. Juni trafen sich die Teilnehmer der verschiedenen TBE-Arbeitsgruppen (Dach- und Mauerziegel, Umwelt und Technik) zu ihren...

mehr