Prof. Dr.-Ing. Christian Schäffer

Hybrid-Ringtunnelofen mit Abgaswärmeverbund: ­Energiekosteneinsparung von 65 % – eine Konzeptstudie

In Zi Ziegelindustrie International 6/2015 wurde das Konzept des Ziegelwerkes 4.1 vorgestellt. Bei diesem können durch eine hybride Beheizung und eine vernetzte Produktion und Nutzung von elektrischer Energie signifikante Kosteneinsparungen erzielt werden. Hier wird vorgestellt, wie Ziegelwerke zusätzlich zur energetischen Vernetzung und hybridem Betrieb unter maximaler Nutzung des Exergie-Gehaltes der Energieträger betrieben werden können, um eine größtmögliche Energie- und Kosteneffizienz zu erreichen.

1 Einleitung

Das Konzept beruht darauf, nach einer Auflösung des Wärmeverbundes Ofen/Trockner, die Energieversorgung der Trockner über exergetisch optimierte Wärmeströme der Ofenabgase und der Stromerzeugung herzustellen. Es wird dabei der aufgelöste Wärmeverbund Ofenkühlung-Trockner durch einen Wärmeverbund Ofenabgas-Trockner ersetzt.

Durch einen Hybrid-Betrieb kann bei günstiger Verfügbarkeit sowohl elektrisch beheizt als auch im Normalbetrieb Strom für den Eigenverbrauch bzw. die Einspeisung ins Netz produziert werden.

Ferner beruht das Konzept darauf, bestehende Anlagen schrittweise umzubauen...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 6/2015 Prof. Dr.-Ing. Christian Schäffer

Das Ziegelwerk 4.1 wird hybrid sein

1 Einleitung Energieeffizienz steht als Thema sowohl im politischen als auch ökonomischen Fokus. Aber auch die Speicherung bzw. die ­flexible Nutzung von Energie gewinnt zunehmend an Bedeutung....

mehr
Ausgabe 8/2015 Prof. Dr.-Ing. Christian Schäffer

Ofen-Trocknerwärmeverbund mit thermochemischen ­Wärmespeichern

1 Einleitung In Zi Ziegelindustrie International 7/2015 wurde das Konzept ­eines Ziegelwerkes mit einem „Hybrid-Ringtunnelofen“ vorgestellt, bei dem der Wärmeverbund Ofenkühlung-Trocknung durch...

mehr
Ausgabe 3/2016 Interview mit Prof. Dr.-Ing. Christian Schäffer, Hochschule Koblenz, Westerwaldcampus Höhr-Grenzhausen

Innovation ist überlebenswichtig

Sie haben in bisher drei Artikeln in der Zi Ziegelindustrie International sehr umfassend verschiedene Möglichkeiten vorgestellt, um den Energieverbrauch in der Ziegelindustrie zu reduzieren. Bitte...

mehr
Ausgabe 8/2015

Einsatz von Wärmepumpen bei der Ziegeltrocknung

Für ein Ziegelwerk mit einer Produktionsleistung von 400 Tages­tonnen gebrannter Ware bedeutet ein zum Verpressen notwendiger Anmachwassergehalt von ca. 20 Masse-%, dass täglich etwa 80 t Wasser...

mehr
Ausgabe 06/2013 Dipl.-Ing. Christian Siefke

Abwärmenutzung und Energieverbund im Ziegelwerk

1 Einleitung Durch den bestehenden Wärmeverbund zwischen Ofen und Trockner bleibt der Trockner, als größter Wärmeverbraucher im Ziegelwerk, oft unbemerkt. Der Einsatz alternativer Beheizungen...

mehr