EurGeol Dr. rer. nat. Lutz Krakow

Ressourceneffizienz in der ZiegelindustrieTeil VII: Eisenschüssiger Rohton aus der Diabasgewinnung

1 Geologischer Rahmen und Standort

Seit dem Jahr 1952 wird im Steinbruch Huneberg Diabas gewonnen und zu hochwertigen Gesteinskörnungen und Baustoffgemischen für den Verkehrswegebau aufbereitet. Der von der Kemna Bau Andreae GmbH & Co. KG betriebene Steinbruch befindet sich direkt an der B 4 zwischen Bad Harzburg und Torfhaus. Er erschließt derzeit sieben Abbausohlen mit einer Höhe von insgesamt rund 150 m. Durch tiefgründige physikalisch-chemische Verwitterungsprozesse ist der Diabas bis zu 50 m unter Geländeoberfläche zersetzt und in primären eisenschüssigen Rohton umgewandelt worden. Visuell...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2/2014 EurGeol Dr. rer. nat. Lutz Krakow

Ressourceneffizienz in der Ziegelindustrie Teil VIII: Grauwackefüller aus der Hartsteinaufbereitung

1 Geologischer Rahmen und Standort Im Steinbruch Hüttengrund werden tektonisch deformierte Grauwackeschichten abgebaut und zu hochwertigen Gesteinskörnungen und Baustoffgemischen für den...

mehr
Ausgabe 01/2022 EurGeol Dr. rer. nat. Lutz Krakow / Dr. rer. nat. Mathias H. Köster

Moderne Rohstoffe für die Ziegelindustrie – Teil 3: Glimmerschiefer aus dem Andalusit-Glimmerfels-Steinbruch Schelmberg

1. Geologischer Rahmen und Standort Andalusit-Glimmerfelse sind kontaktmetamorphe texturfreie Gesteine. Mineralogisch bestehen sie hauptsächlich aus Glimmer, Quarz und Feldspat. Akzessorisch tritt...

mehr
Ausgabe 06/2014 EurGeol Dr. rer. nat. Lutz Krakow

Ressourceneffizienz in der Ziegelindustrie Teil IX: Schiefermehl aus der Phyllitfraktionierung

1 Geologischer Rahmen und Standort Am Standort Jarnoltowek, Polen, gewinnt die Firma Dewon SP.ZO.O graublaue Phyllitschiefer und bereitet diese mit modernster Sieb- und Mahltechnik zu hochwertigen...

mehr
Ausgabe 3/2018 EurGeol Dr. rer. nat. Lutz Krakow und Dipl.-Geol. Franziska Schunke

Aktuelles Tonpotenzial von Deutschland | Teil 7: Rohstoffe aus dem System der Kreide

1 Globale Erdgeschichte und Tektonik Nach dem Jura repräsentiert die Kreide das dritte und jüngste System im Mesozoikum. Die Kreide begann vor rund 145 Mio. Jahren und endete vor etwa 66 Mio....

mehr
Ausgabe 11/2012 EurGeol Dr. rer. nat. Lutz Krakow

Ressourceneffizienz in der Ziegelindustrie Teil IV: Recycling-Mergel aus der Dolomitwäsche

1 Geologischer Rahmen und Standort Seit dem Jahr 1902 werden aus dem Steinbruch Grevenbrück Dolomitrohsteine gewonnen und zu hochwertigen Roh­stoffen für die Stahl- und Gießereiindustrie...

mehr