EurGeol Dr. rer. nat. Lutz Krakow

Ressourceneffizienz in der Ziegelindustrie | Teil XII: Grauwackekarbonat-Granulat aus der Hartstein­aufbereitung

1 Geologischer Rahmen und Standort

Im Steinbruch Berge bei Meschede/Nordrhein-Westfalen werden in einem Gewinnungsfeld sowohl Grauwacken als auch Kalksteine gewonnen und zu Gesteinskörnungen und Baustoffgemischen für den Verkehrswegebau aufbereitet. Das Material setzt sich aus 70% Grauwacke und 30% Kalkstein zusammen, welche an separaten Abbaustellen gewonnen werden. Die liegenden Grauwacken werden konkordant von schwarzgrauem Riffkalk überlagert (»1). Beim Brechen und Klassieren fallen pro Jahr über 10 000 t Gesteinsmehl an, das homogen angefeuchtet und granuliert wird. Als Teil der...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2/2014 EurGeol Dr. rer. nat. Lutz Krakow

Ressourceneffizienz in der Ziegelindustrie Teil VIII: Grauwackefüller aus der Hartsteinaufbereitung

1 Geologischer Rahmen und Standort Im Steinbruch Hüttengrund werden tektonisch deformierte Grauwackeschichten abgebaut und zu hochwertigen Gesteinskörnungen und Baustoffgemischen für den...

mehr
Ausgabe 10/2013 EurGeol Dr. rer. nat. Lutz Krakow

Ressourceneffizienz in der Ziegelindustrie Teil VII: Eisenschüssiger Rohton aus der Diabasgewinnung

1 Geologischer Rahmen und Standort Seit dem Jahr 1952 wird im Steinbruch Huneberg Diabas gewonnen und zu hochwertigen Gesteinskörnungen und Baustoffgemischen für den Verkehrswegebau aufbereitet. Der...

mehr
Ausgabe 2/2015 EurGeol Dr. rer. nat. Lutz Krakow

Ressourceneffizienz in der Ziegelindustrie | Teil XI: Muskowitischer Filterkuchen aus der Quarzitwäsche

1 Geologischer Rahmen und Standort Im Steinbruch Saalburg bei Friedrichsdorf/Hessen wird unterdevonischer Taunusquarzit gewonnen und zu hochwertigen Edelsplitten, hellen Straßenbaustoffen und...

mehr
Ausgabe 02/2021 EurGeol Dr. rer. nat. Lutz Krakow, Dr. rer. nat. Mathias H. Köster

Moderne Rohstoffe für die Ziegelindustrie Teil 1: Filterkuchen aus dem Rhyolith-Steinbruch Ottenhöfen

1. Geologischer Rahmen und Standort Rhyolithe sind leukokrate, also helle kieselsäurereiche Vulkangesteine mit kristalliner und zum Teil glasartiger Grundmasse. Sie bestehen vor allem aus Quarz und...

mehr
Ausgabe 7-8/2013 Dipl.-Ing. Regina Vogt, Dr.-Ing. Anja Tatarin

Kalkabplatzer und Ausblühungen aus Kalk und Gips an grobkeramischen Erzeugnissen

1 Einleitung Der Artikel entstand innerhalb der Laborarbeit der Firma Lingl. In der täglichen Praxis wurde deutlich, dass oft Schwierigkeiten mit den verschiedenen Trivialnamen und chemischen...

mehr