Recycling-Ziegel

Standortkarte mit Annahmestellen veröffentlicht

Der Bundesverband Ziegel und die Bundesvereinigung Recycling-Baustoffe haben eine Standortkarte mit Annahmestellen von Altziegeln sowie ziegelreichen Bau- und Abbruchabfällen veröffentlicht. Damit wird die Akzeptanz von Ziegelbruch in der Recyclingindustrie weiter gesteigert, heißt es in einer Mitteilung der beiden Verbände.

Bei spezialisierten Aufbereitern von Recyclingprodukten wächst die Nachfrage nach sortenrein geborgenen Altdächern und Brennbruch aus der keramischen Produktion. Damit Bauherren wissen, welche Unternehmen in ihrer Region für die Annahme von ziegelreichen Abfällen spezialisiert sind, hat der Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie gemeinsam mit der Bundesvereinigung Recycling-Baustoffe eine interaktive Karte mit deutschlandweiten Annahmestellen veröffentlicht. „Die Karte bietet Transparenz und die große Chance, zukünftig weit weniger Wertstoffe unnötig deponieren zu müssen. Baustoff-Recycling leistet somit einen essenziellen Beitrag zur Umwelt- und Ressourcenschonung,“ kommentiert Sandra Giern, Geschäftsführerin der Bundesvereinigung Recycling-Baustoffe.

Der Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie hat bereits vor längerer Zeit begonnen, den Stoffkreislauf des Ziegels zu dokumentieren und den bestehenden Austausch mit Akteuren aus der Recycling-Industrie zu vertiefen. Ziel ist es, stofflich hochwertiges Recycling bekannter zu machen. Neben Abbruch- und Recyclingunternehmen sind für den Verband zudem Produktionsbetriebe, die den Ziegelbruch zu Vegetationssubstraten, zu Gesteinskörnungen für den Straßen-, Wege- und Sportplatzbau und als Zuschlag für Recyclingbeton aufbereiten, wichtige Kooperationspartner. „Ziegel sind nicht nur aufgrund ihrer Langlebigkeit ein Baustoff der Zukunft, sondern auch wegen ihrer einzigartigen Stärken im Bereich Kreislaufwirtschaft,“ so Dr. Matthias Frederichs, Hauptgeschäftsführer des Ziegelverbandes.

Die interaktive Karte wird laufend aktualisiert und ist unter www.ziegel-recycling.de abrufbar.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 01/2015 Prof. Dr.-Ing. habil. Anette Müller

Fortschritte beim Recycling von Mauerwerkbruch (Teil 1)

1 Einleitung Ressourceneffizienz auf dem Sektor der abiotischen, nichtenergetischen Rohstoffe steht ausdrücklich im Mittelpunkt des vom Bundeskabinett im März 2012 beschlossenen...

mehr
Ausgabe 03/2022 Erhöhter Schallschutz für Ziegelgebäude

Ziegelindustrie veröffentlicht neue Broschüre zum Schallschutz

Schallschutznachweise werden nach den seit 2016 geltenden Regeln der Normenreihe DIN 4109 geführt. Der Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie unterstützt Ingenieure bei der bauakustischen...

mehr
Ausgabe 7-8/2013 Dipl.-Ing. Gerhard Koch

Herausforderung Recycling in der Ziegelindustrie

1 Einleitung Die Europäischen Institutionen haben in den vergangenen Monaten etliche Dokumente zu diesem Thema veröffentlicht, allen voran den „Fahrplan für ein ressourcenschonendes Europa“, in...

mehr
Ausgabe 10/2013

swissbrick.ch – der Verband Schweizerische Ziegelindustrie

Die Swissbrick AG und der Verband Schweizerische Ziegelindustrie (VSZ) haben sich zusammengeschlossen und vertreten seit dem 1. August 2013 als neue Marke „swissbrick.ch“ die...

mehr
Ausgabe 6/2020 Mitgliederversammlung 2020

Ziegelindustrie definiert Nachhaltigkeit als zentrales Zukunftsthema

„Obwohl die deutsche Ziegelindustrie ihren CO2-Ausstoß seit 1990 um 40 % reduziert hat und damit im internationalen Vergleich vorbildlich ist, werden und wollen wir unsere Bemühungen weiter...

mehr