Vermeidung von Produktschäden

Beim Brand von Ziegelprodukten spielen Faktoren wie Ausdehnungs- und Schwindungsprozesse, endo- und exotherme Reaktionen sowie Mineralphasenumwandlungen eine gravierende Rolle. Im Verlauf eines Brennprozesses werden dabei oft Spannungstoleranzgrenzen überschritten, sodass die Gefahr von qualitätsmindernden Schäden wie Risse, Abplatzungen, Deformationen und Gefügeschädigungen steigt. Neben den sichtbaren Schäden sind besonders Risse im Inneren des Ziegels, beispielsweise Stegrisse in Gitterziegeln oder Gefügeschäden im Vollziegeln, schwer erkennbar. Sie stellen jedoch einen erheblichen...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2013-11 Dipl.-Ing. Michael Ruppik

1 Allgemeines Der Brand von Ziegeln unterliegt einer Reihe einschränkender Faktoren, wie Ausdehnungs- und Schwindungsprozessen, endothermen und exothermen Reaktionen, Reaktionsgasbildung sowie...

mehr
Ausgabe 2012-11

Auf europäischer Ebene gibt es Bestrebungen, im Rahmen der internationalen Normenarbeit einheitliche Anforderungen zur Frostwiderstandsfähigkeit von Hochlochziegeln festzulegen. Bei der Herstellung...

mehr
Ausgabe 2014-04 Dipl.-Ing. Michael Ruppik and/und Dipl.-Ing. Sandra Petereit

4 Ausdehnungs- und Schwindungsprozesse Beim Brennprozess in Tunnelöfen der Ziegelindustrie sollten die Ziegel einzeln und alle von außen und innen zugänglichen Flächen gleichzeitig erhitzt oder...

mehr
Ausgabe 2020-2

1 Hintergrund In den maßgeblichen Normen aller keramischen Bauprodukte für die Anwendung im Außenbereich (Dach-, Mauerziegel, Pflasterklinker sowie Fliesen und Platten) wird...

mehr
Fachbeitrag

1 Einleitung Der Brand von Ziegelprodukten unterliegt einer Reihe von einschränkenden Faktoren, wie Ausdehnungs- und Schwindungsprozessen, endothermen und exothermen Reaktionen sowie...

mehr