Vermeidung von Produktschäden

Beim Brand von Ziegelprodukten spielen Faktoren wie Ausdehnungs- und Schwindungsprozesse, endo- und exotherme Reaktionen sowie Mineralphasenumwandlungen eine gravierende Rolle. Im Verlauf eines Brennprozesses werden dabei oft Spannungstoleranzgrenzen überschritten, sodass die Gefahr von qualitätsmindernden Schäden wie Risse, Abplatzungen, Deformationen und Gefügeschädigungen steigt. Neben den sichtbaren Schäden sind besonders Risse im Inneren des Ziegels, beispielsweise Stegrisse in Gitterziegeln oder Gefügeschäden im Vollziegeln, schwer erkennbar. Sie stellen jedoch einen erheblichen...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 11/2012

Frostwiderstandsfähigkeit von porosierten ­Hochlochziegeln

Auf europäischer Ebene gibt es Bestrebungen, im Rahmen der internationalen Normenarbeit einheitliche Anforderungen zur Frostwiderstandsfähigkeit von Hochlochziegeln festzulegen. Bei der Herstellung...

mehr
Ausgabe 02/2021 Dr. Thomas Kiefer, Dr. Andreas Jäger, Prof. Josef Füssl

Mehrskalenmodelle zur Vorhersage des thermischen und mechanischen Verhaltens von Mauerwerk

1. Einleitung Als Beitrag zur Senkung der globalen CO2-Emissionen ist die Verringerung der Wärmeverluste unserer Gebäude seit Jahrzehnten eine treibende Kraft für Innovationen in der...

mehr
Ausgabe 04/2021 Keller HCW

Qualitätssteigerung von keramischen Produkten

Es gibt viele Gründe, weshalb eine Betriebsmasse in einem Ziegelwerk angepasst werden muss. Irgendwann ist auch das größte Tonvorkommen erschöpft oder aber die Eigenschaften des Tons haben sich...

mehr
Ausgabe 02/2021 Dipl.-Ing. (FH) Andreas Kleemann B.Sc.

Numerische Simulationen, Teil 2 Wärmeleitfähigkeit von Hochlochziegeln: Grundlagen – Messtechnik – Simulation

In der Ausgabe 1-2021 der ZI Ziegelindustrie International wurde bereits ein Artikel von M.Sc. Darya Ivanova vom Institut für Ziegelforschung Essen e.V. über den „Einsatz numerischer Simulationen...

mehr
Ausgabe 5/2018

Tone aus dem Rheinischen Braunkohlerevier – alternative Rohstoffe für die Baukeramik

1 Einleitung Die Braunkohleförderung im rheinischen Revier hat eine lange Geschichte und ist spätestens seit der Industrialisierung im 19. Jahrhundert in der Region präsent. In den drei Tagebauen...

mehr