Einheitliche Software für die Nachweisführung im Massivbau

Ziegel Bauphysiksoftware

Bauphysiksoftware ist speziell im Bereich des bauordnungsrechtlichen Schallschutzes sowie des baulichen Wärmeschutzes ein wichtiges Werkzeug für Architekten und Fachplaner. In Kooperation mit dem Softwareentwickler ESS bietet die Arbeitsgemeinschaft Mauerziegel einheitliche Nachweissoftware-Module für alle Produkte der deutschen Hintermauerziegelindustrie an.

Die zum Teil online-basierte Software bietet vielfältige Möglichkeiten für den täglichen Einsatz – von der vereinfachten Datenaufnahme direkt vor Ort via Laptop oder Tablet bis zur kompletten Nachweisführung. Den größten Vorteil für Nutzer stellt jedoch der ziegelproduktgruppenübergreifende Ansatz dar. Alle Module ermöglichen die Nachweisführung im Massivbau unabhängig vom Hersteller.

Zugang zum neuen Ziegel Bauphysik-Online-Portal mit weiteren Informationen, Kaufkonditionen und Download-Bereich gibt es unter www.lebensraum-ziegel.de.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 6/2018

Bau.Akustik. Schalltechnische Anforderungen und Nachweisführung nach DIN 4109

Die Diskussion über die Bedeutung des Schutzes vor Geräuschen aus der Nachbarschaft und der Gebäudeumgebung hat im letzten Jahrzehnt rasant zugenommen. Mittlerweile ist ein kompliziertes Geflecht...

mehr
Ausgabe 5/2018 Wohnungsbau, BIM und Forschung

Gut besuchter Unternehmertag der Arbeitsgemeinschaft Mauerziegel

Im Mittelpunkt des diesjährigen Unternehmertages der Arbeitsgemeinschaft Mauerziegel e.V. (AMz) standen die Situation im Wohnungsbau, BIM als Herausforderung für die Baustoffindustrie sowie aktuelle...

mehr
Ausgabe 6/2011

Zahlreiche Besucher bei Bau-Symposion der Ziegel- und Betonwerke Lücking

Über 400 Architekten und Baufachleute besuchten Mitte März Warburg-Bonenburg zum traditionellen „Bau-Symposion“, eingeladen von den Ziegel- und Betonwerken Lücking. Im Fokus der Veranstaltung...

mehr
Ausgabe 05/2021 Wohnungsbau

Mauerziegel weiter Marktführer

Ziegel haben weiterhin den größten Marktanteil bei wandbildenden Baustoffen im Wohnungsbau in Deutschland. Mit 30,3 Prozent besteht laut Statistischem Bundesamt fast jedes dritte im Jahr 2020...

mehr