Gemeinsames Forschungsprojekt Ceramix AG und Fakultät Werkstofftechnik der Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg erfolgreich abgeschlossen

Einer der „wärmsten“ Ziegel der Welt

Die Ceramix AG meldet den erfolgreichen Abschluss eines ehrgeizigen Forschungsprojektes. Ziel war die Entwicklung eines neuen Verfüllziegels mit einer äquivalenten Wärmeleitfähigkeit von l = 0,06 W/mK. Das Forschungsprojekt mit dem Titel „Minderung der Scherben-Wärmeleitfähigkeit sowie Optimierungsarbeiten in Bezug auf das Ziegel-Scherbenmaterial bei der Entwicklung eines hochwärmedämmenden Füllziegels“ wurde über einen Zeitraum von zwei Jahren gemeinsam mit einem Anlagenbauer, einem namhaften deutschen Ziegelwerk und der Fachhochschule Nürnberg durchgeführt (AIF-ZIM-Projekt KF 2151801SU 8). Dipl.-Ing. K. Ullermann, Ceramix AG, berichtet, dass sich der Ziegel durch eine äquivalente Wärmeleitfähigkeit von nur lR = 0,041 W/mK (Rechenwert!) auszeichnet. Dieser niedrige Wert wurde sowohl durch Scherben-Optimierung, also Minderung der Scherben-Wärmeleitfähigkeit, als auch durch Verwendung eines innovativen Füllmaterials erzielt. Als Verfüllmaterial fungierte die neue Wärmedämmplatte „Share“, die aus pyrogener Kieselsäure besteht und unbrennbar ist. Die Akteure legen großen Wert auf die Feststellung, dass es sich um einen reinen Forschungsziegel handelt. Auch wenn der Preis im Vergleich zu herkömmlichen Produkten noch viel zu hoch ist, zeigt der Forschungsziegel die wärmetechnischen Reserven des Produktes und die Innovationskraft der Partner.

Ein weiteres Forschungsprojekt steht kurz vor dem Abschluss. Die Georg-Simon-Ohm Hochschule Nürnberg führte gemeinsam mit fünf Ziegelwerken und der Ceramix AG ein dreijähriges Forschungsprojekt „Verbesserung der Wärmedämmung von Hochloch­ziegeln durch Reduzierung der Strahlungsverluste bei gleich bleibender Druckfestigkeit“ (AIF 1735 X 08) durch. Frau Dipl.-Ing. B. Hintz von der Fachhochschule Nürnberg erklärt den Effekt wie folgt: Durch Absenkung des Emissions­koeffizienten der ­keramischen Oberflächen im Inneren des Lochbildes bei unverfüllten Ziegeln ist eine Minderung der strahlungsbedingten Wärmeübertragung im Loch­muster von bis zu 81 % möglich. Damit ergibt sich eine Gesamtminderung der äqui­valenten Wärmeleitfähigkeit je nach Mundstücksgeometrie zwischen 10 und 30 %, ohne die Ziegel-Druckfestigkeit zu beeinträchtigen. Es ­handelt sich um einen physikalischen Effekt, der immer dann eingesetzt werden kann, wenn Hohlräume im Lochbild vorhanden sind.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 4/2017

„Innovationsring Hintermauerziegel“ tagt im Energie Campus Nürnberg

Am 29. März 2017 trafen sich die Teilnehmer des „Innovationsring Hintermauerziegel“ der Ceramix AG zur 12. Arbeitstagung im Energie Campus Nürnberg. Der „Innovationsring Hintermauerziegel“...

mehr
Ausgabe 5-6/2010

Verminderung der Wärmeleitfähigkeit von Ziegelscherben durch den Schnellbrand

1 Einleitung Die gestiegenen Anforderungen an die Qualität von Hochlochziegeln fordern von der Ziegelindustrie, Produkte mit sehr guten Wärmedämmeigenschaften und hinreichender Festigkeit...

mehr
Ausgabe 11/2012

Frostwiderstandsfähigkeit von porosierten ­Hochlochziegeln

Auf europäischer Ebene gibt es Bestrebungen, im Rahmen der internationalen Normenarbeit einheitliche Anforderungen zur Frostwiderstandsfähigkeit von Hochlochziegeln festzulegen. Bei der Herstellung...

mehr
Ausgabe 10/2011

Verbundtragverhalten von unbewehrten und bewehrten Wandbauteilen aus mit Normalbeton verfüllten Mauerziegeln

1 Hintergrund Zurzeit ist der vorrangige Einsatzbereich des Verfüllziegelmauerwerks die Herstellung von Wänden mit hoher Rohdichte und damit guten Schallschutzeigenschaften. Da hierbei weder die...

mehr
Ausgabe 05/2021 Ziegelwerk Bellenberg

Neuer Hintermauer-Ziegel

Das Ziegelwerk Bellenberg stellt einen neuen Mauerziegel vor. Dank einer Reihe technischer Vorteile können mit dem MZ60 künftig alle Effizienzhaus-Standards erfüllt werden, heißt es in einer...

mehr