Peter Krieg

Impulsbrenner – für eine Qualitätsvergleich-mäßigung über den Ofenquerschnitt und Gaseinsparungen

Eine grundlegende Anforderung an industrielle Produktionsmethoden ist es, reproduzierbare Produkteigenschaften zu gewährleisten. Für keramische Erzeugnisse sind das insbesondere Festigkeit, Wasseraufnahme, Frostbeständigkeit, Farbe, Einhaltung der zulässigen Maßtoleranzen u.a. Diese Produkteigenschaften werden im keramischen Brand ausgebildet. An den Brennprozess wird der Anspruch gestellt, reproduzierbare Bedingungen für Temperaturausgleich und Atmosphärezusammensetzung zu schaffen. Der Beitrag beschreibt Möglichkeiten dazu.

1 Homogenität im Brennprozess

Im technischen Brennprozess im Tunnelofen werden mehrere mögliche Hilfsmittel angewendet, um ein homogenes Temperatur-Atmosphäre-Kontinuum zu erreichen:

a) Die Brenneranlage ist so konstruiert, dass sie die Anforderungen, die an Temperatur und Atmosphäre gestellt werden, erfüllt:

› gerichtete Flammenausbildung des Hauptfeuers

› Hochgeschwindigkeitsbrenner erzeugen Turbulenzen durch Brenneraustrittsgeschwindigkeiten von bis zu 200 m/s

› Randspaltbrenner versorgen Ofenbereiche, die vom Hauptfeuer nicht erreicht werden oder erhöhten Versorgungsbedarf aufweisen

b)...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 9/2011 innovatherm

Hochgeschwindigkeitsbrenner für Gas und Öl

Seit Jahren bietet innovatherm Zweistoff-Hochgeschwindigkeitsbrenner für den Einsatz von gasförmigen, wie Erdgas oder Flüssiggas, und flüssigen Brennstoffen an. Es muss lediglich der...

mehr
Ausgabe 2/2018 Dipl.-Ing. Rainer Hüsing

Kontinuierlicher Reduktionsbrand im Tunnelofen

1 Einleitung In der Grobkeramik versteht man unter dem Begriff „Reduktion“ den Entzug von Sauerstoff aus dem Tonmaterial. Im Allgemeinen sorgt das sauerstoffreichste Eisenoxid, der Hämatit (Fe2O3),...

mehr
Ausgabe 3/2019 David Hartmann, Peter Krieg

Erfahrungen über eine Rauchgasumwälzung in der Vorwärmzone eines Tunnelofens

1 Einleitung In [1] wird über die Einführung einer prozessrechnergesteuerten Rauchgasführung an einem Tunnelofen zur Optimierung der Brenngutqualität von Ziegeleierzeugnissen in der Ziegelei...

mehr
Ausgabe 01/2024 Denny Mathew Alex, Marius Rimpel, Rigo Giese, Eckhard Rimpel – Institut für Ziegelforschung Essen e.V.

Interne Atmosphärenumwälzung im Tunnelofen zur Energieeinsparung beim Ziegelbrennprozess

1 Einleitung Der gesamte Kohlendioxidausstoß der deutschen Ziegelindustrie beträgt etwa 1,73 Millionen Tonnen pro Jahr [1]. Ungefähr 56 % der Gesamtemissionen sind auf die Verbrennung von Erdgas im...

mehr
Ausgabe 6/2020 Text: Eckard Rimpel, Anne Giese, Tim Nowakowski, Tim Schneider, Markus Martl, Christian Siefke, Florian Scherer, Tobias Bem

Energieeffizienzsteigerung durch die Nutzung heißer Kühlluft mit einem neuen Verbrennungskonzept

1 Ausgangssituation und Hintergründe Moderne Tunnelöfen der Ziegelindustrie erreichen die für hohe Leistungen und gleichmäßige Produktqualitäten erforderliche Prozessführung insbesondere...

mehr