Neues zur Wärmestrom- und Durchflusserfassung in Prozessluft und Rauchgas mit Praxisbeispielen
Lange Jahre galt das Prozessluftsystem in der Ziegelproduktion als „Nebenprozess“, dem deutlich weniger Aufmerksamkeit zukam als dem Ofen- oder Trocknersystem selbst.
Die gestiegenen Energiekosten und ambitionierten Transformationsziele haben in den letzten Jahren dazu geführt, die Bedeutung der Prozessluft deutlich stärker in den Mittelpunkt zu rücken. Dabei kommt dem Durchfluss (Normvolumenstrom) und dem Wärmestrom in den Prozessluftleitungen eine zentrale Rolle zu:
Optimierung der Abwärmenutzung aus dem Ofen für den Trocknungsprozess (in Österreich speziell: Senkung der CO2-Zertifikatskosten)
Optimierung des Trocknungsprozesses mit Blick auf deren hochfeuchte Abluft
Abwärmenutzung aus Rauchgas – auch mit Blick auf das Abwärmekataster nach dem Energieeffizienzgesetz
Luftmeister hat sich seit über 8 Jahren darauf spezialisiert, in der Dachziegel- und Hintermauerziegelindustrie passende Messlösungen zu liefern, einzubauen, zu kalibrieren und mit finalem Signaltest der Nutzung zu übergeben. Im vorliegenden Vortrag wird ein Überblick mit interessanten Praxisbeispielen gegeben.
