Dipl.-Ing. (FH) Alexander Winkel M. Sc.

Herstellung schallabsorbierender Ziegel mit dem Replica-Verfahren

In einem Forschungsvorhaben wurden schallabsorbierende Ziegel mit dem Ziel hergestellt, Lärmbelastungen im Innenbereich zu reduzieren. Dabei wurde das Replica-Verfahren angewandt, bei dem hochporöse, organische Körper mit einem keramischen Schlicker infiltriert und anschließend getrocknet und gebrannt werden. Zurück bleibt ein offenporiger Ziegel, der die organische Grundstruktur 1:1 nachbildet.

1 Einleitung

Die Lärmbelastung des Menschen nimmt stetig zu und damit verbunden steigen gesundheitliche Beschwerden und finanzielle Folgekosten.

Für eine Verringerung des Lärms werden in Innenräumen poröse Schallabsorber eingesetzt, die die Bewegungsenergie der Luft in Reibungswärme umwandeln. Diese Absorber bestehen meist aus organischen Materialien, die im Fall eines Brandes eine Gefahrenquelle darstellen, da sie gesundheitsgefährdende Gase freisetzen.

Die Produkte, die die Ziegelindustrie derzeit zum Lärmschutz anbietet, können mit kommerziellen Akustikschaumstoffen nicht konkurrieren.

Ziel...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2011-6

1 Hintergrund und Problemstellung Ziegelrohlinge liegen nach der Formgebung als kapillarporöse Festkörper vor, deren Poren mit Wasser gefüllt sind, und die von einer Wasserhülle umgeben sind. Der...

mehr
Ausgabe 2012-11

1 Hintergrund und Problemstellung Die organischen Zusatzstoffe Papierfangstoff und Sägespäne werden zur Poren- und Hohlraumbildung bei der Hochlochziegelherstellung eingesetzt. Die Zugabemenge...

mehr
Ausgabe 2013-03 Michael Teichgräber, Dr. Jens Petzold

1 Einleitung Für Hersteller und Kunden sind Frostschäden an baukeramischen Erzeugnissen eine latente Gefahr, die durch entsprechende Optimierungen am Produkt und an der Herstellungstechnologie...

mehr
Ausgabe 2009-09 Rohstoff-Highlights für die Ziegelindustrie

1 Einleitung Das Erdbeben und der Tsunami vom 26. Dezember 2004 haben in der Provinz Nanggroe Aceh Darussalam (NAD), Nordsumatra, Republik Indonesien, große Zerstörungen an der Bausubstanz...

mehr
Ausgabe 2020-2

1 Hintergrund In den maßgeblichen Normen aller keramischen Bauprodukte für die Anwendung im Außenbereich (Dach-, Mauerziegel, Pflasterklinker sowie Fliesen und Platten) wird...

mehr