Ofenwagen sind eines der größten Hindernisse für den Betrieb eines Tunnelofens. Sie verursachen einen starken direkten und indirekten Wärmeverlust und machen häufig aufwendige Wartungsmaßnahmen...
Die Aufgabenstellungen im Bereich der Materialaufbereitung werden immer komplexer und Fehler, die am Anfang des Gesamtprozesses gemacht werden, können in den nachfolgenden Aufbereitungschritten nur...
Ressourceneffizienz ist das, was wir als Schüler, Auszubildende oder Studenten bereits in Perfektion beherrscht haben: das MiniMax-System. Ziel ist es, mit geringstmöglichem Einsatz den...
Dank InkJet-Druckverfahren ist es möglich, Oberflächen individuell zu gestalten. Nicht nur in der Fliesenindustrie ist somit eine Designvielfalt in optimalen Qualitäten möglich. Im...
Für den Brennprozess von hochwärmedämmenden Ziegeln müssen rohstoffseitige Voraussetzungen und brenntechnische Erfordernisse gegeben sein. Diese sind notwendig, um die durch organische...
Bayern ist reich an mineralischen Rohstoffen wie z.B. Sand und Kies, diversen Natursteinen, Lehm und Ton, Gips und Anhydrit, Kalkstein und unterschiedlichen Industriemineralen (Kaolin, Feldspat,...
Nichttragende Ausfachungswände in sind in den südeuropäischen Erdbebengebieten eine weit verbreitete Bauweise. Massives monolithisches Ziegelmauerwerk bietet gute Voraussetzungen für diesen...
Einige glasierte Dachziegel zeigten in der Vergangenheit ein Schadensbild, das erst nach einer gewissen Zeitspanne sichtbar wurde. Außerdem waren oft nicht alle Ziegel einer Produktionscharge...
Die Änderungen der neuen Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) und der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) sind zum
1. Juni 2016 in Kraft getreten. Kern der neuen BetrSichV ist die sichere...
Langjährige Partnerschaft, Veröffentlichungen in Fachmedien, Mundpropaganda und innerbetriebliche Weiterbildungsmaßnahmen führen zur Aufnahme des Dialoges zwischen den Partnern – Wünsche,...